• Nehmen Sie sich Zeit, die Bedienungsanleitung
vor Inbetriebnahme gründlich durchzulesen.
Gerätebeschreibung (Abb. A)
WARNUNG: Nehmen Sie niemals
Änderungen an dem Elektrowerkzeug
oder seinen Teilen vor. Dies könnte zu
Sach- und Personenschäden führen.
1. Ein-/Aus-Schalter
2. Verriegelungsknopf für Dauerbetrieb
3. Geschwindigkeitswähler (D26420/D26422)
4. Zweithandgriff
5. Schleifpapier-Spannknopf
6. Schleifplatte
7. Rahmen für Staubsack
8. Staubsack
VERWENDUNGSZWECK
Ihr Schwingschleifer D26420/D26421/D26422/
D26423 wurde zum schnellen Schleifen von
Holz, Metall und Kunststoff im professionellen
Einsatzentworfen.
Verwenden Sie das Werkzeug NICHT bei Nässe
oder in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen.
Diese Schleifmaschine ist ein Elektrowerkzeug für
den professionellen Gebrauch.
Lassen Sie Kinder NICHT in Kontakt mit dem
Werkzeug kommen. Unerfahrene Personen dürfen
das Werkzeug nur unter Beaufsichtigung benutzen.
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung
konstruiert. Überprüfen Sie immer, dass die
Stromversorgung der Spannung auf dem
Typenschild entspricht.
Ihr D
WALT-Gerät ist gemäß EN 60745
E
doppelt isoliert. Es muss deshalb nicht
geerdet werden.
Wenn das Stromversorgungskabel beschädigt
ist, muss es durch ein speziell ausgestattetes
Kabel ersetzt werden, dass bei der D
Kundendienstorganisation erhältlich ist.
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf
CH
Verwendung des Schweizer Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II
(Doppelisolierung) - Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) - Geräte
Ortsveränderliche Geräte, die im Freien
CH
verwendet werden, müssen über einen
Fehlerstromschutzschalter angeschlossen
werden.
Verwendung eines
Verlängerungskabels
Verwenden Sie ein zugelassenes
Verlängerungskabel, das für die Leistungsaufnahme
dieses Elektrowerkzeugs geeignet ist (siehe
technische Daten). Der Mindestquerschnitt der
Leitungen beträgt 1 mm² und die Höchstlänge
beträgt 30 m.
Wenn Sie eine Kabeltrommel verwenden, wickeln
Sie das Kabel vollständig ab.
MONTAGE UND EINSTELLUNGEN
Anbringen des Schleifpapiers
(Abb. B1, B2)
ANBRINGEN VON NORMALEM SCHLEIFPAPIER (ABB. B1)
1. Bereiten Sie das Schleifpapier vor, indem Sie
die glatte Seite des Blattes über die Kante der
Werkbank ziehen.
2 . Lösen Sie beide Schleifpapier-Spannknöpfe (5).
3 . Schieben Sie das Schleifpapier unter die
Schleifpapierklemme (9).
4 . Sichern Sie den entsprechenden Schleifpapier-
Spannknopf (5).
5 . Spannen Sie das Schleifpapier fest über die
WALT
Schleifplatte (6) und wiederholen Sie dies an der
E
anderen Klemme.
ANBRINGEN VON HAKEN- UND ÖSEN-SCHLEIFPAPIER
(ABB. B2)
1. Bringen Sie die Haken- und Ösen-Schleifplatte
wie unten beschrieben an.
2 . Legen Sie das Werkzeug auf einen Tisch, wobei
die Schleifplatte (6) nach oben weisen muß.
WARNUNG: Zur Reduzierung der
Verletzungsgefahr sollten Sie vor
Anbringen oder Abnehmen von
Zubehörteilen bzw. bevor Sie
Einstellungen vornehmen/ändern
oder Reparaturen durchführen,
das Gerät abschalten und den
Netzstecker ziehen. Vergewissern
Sie sich, dass der Auslöser in der
ausgeschalteten Stellung gesichert
ist. Ein unbeabsichtigtes Einschalten
des Geräts kann zu Verletzungen führen.
DEUTSCH
17