de
DEUTSCH
– Reparieren Sie das Gerät nicht selbst! Nur
Fachleute dürfen Reparaturen an
Kompressoren, Druckbehältern und Druckluft-
Geräten durchführen.
4.2 Gefahr durch ölhaltige Druckluft!
– Verwenden Sie ölhaltige Druckluft
ausschließlich für Druckluftwerkzeuge, die für
ölhaltige Druckluft vorgesehen sind.
– Benutzen Sie einen Druckluftschlauch für
ölhaltige Druckluft nicht für Druckluftwerkzeuge,
die nicht für ölhaltige Druckluft vorgesehen sind.
– Füllen Sie keine Autoreifen usw. mit ölhaltiger
Druckluft.
– Durch entsprechende Filter können Ölpartikel
aus der Druckluft entfernt werden. So kann ein
ölgeschmierter Kompressor auch für
Druckluftwerkzeuge verwendet werden, die
ölfreie Druckluft erfordern.
4.3 Verbrennungsgefahr an den
Oberflächen der
druckluftführenden Teile!
– Lassen Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten
abkühlen.
4.4 Verletzungs- und Quetschgefahr an
beweglichen Teilen!
– Nehmen Sie das Gerät nicht ohne montierte
Schutzvorrichtung in Betrieb.
– Beachten Sie, dass das Gerät bei Erreichen des
Mindestdrucks automatisch anläuft! – Stellen
Sie vor Wartungsarbeiten sicher, dass das
Gerät vom Stromnetz getrennt ist.
– Stellen Sie sicher, dass sich beim Einschalten
(zum Beispiel nach Wartungsarbeiten) keine
Werkzeuge oder losen Teile mehr im
Elektrogerät befinden.
4.5 Gefahr durch unzureichende
persönliche Schutzausrüstung!
– Tragen Sie einen Gehörschutz.
– Tragen Sie eine Schutzbrille.
– Tragen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten oder
wenn gesundheitsgefährdende Gase, Nebel
oder Dämpfe entstehen eine Atemmaske.
– Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung.
– Tragen Sie rutschfestes Schuhwerk.
4.6 Gefahr durch Mängel am Gerät!
– Pflegen Sie das Elektrogerät sowie das Zubehör
sorgfältig. Befolgen Sie die
Wartungsvorschriften.
– Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Betrieb auf
eventuelle Beschädigungen: Vor weiterem
Gebrauch des Geräts müssen
Sicherheitseinrichtungen, Schutzvorrichtungen
oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre
einwandfreie und bestimmungsgemäße
Funktion untersucht werden. Ein beschädigtes
Gerät darf erst wieder benutzt werden,
nachdem es fachgerecht repariert wurde.
– Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen.
Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um den
einwandfreien Betrieb des Elektrogerätes zu
gewährleisten.
– Beschädigte Schutzvorrichtungen oder Teile
müssen sachgemäß durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt
werden.
4.7 Weitere Sicherheitshinweise
– Beachten Sie die speziellen
Sicherheitshinweise in den jeweiligen Kapiteln.
– Beachten Sie gegebenenfalls
berufsgenossenschaftliche Richtlinien oder
Unfallverhütungs-Vorschriften für den Umgang
mit Kompressoren und Druckluft-Werkzeugen.
– Beachten Sie die gesetzlichen Vorschriften zum
Betrieb von überwachungsbedürftigen Anlagen.
– Beachten Sie bei Betrieb und Lagerung des
Geräts, dass austretendes Kondensat und
andere Betriebsstoffe die Umgebung
verschmutzen und Umweltschäden auslösen
können.
6
– Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse.
4.8 Symbole auf dem Gerät
(modellabhängig)
Betriebsanleitung lesen.
Warnung vor Personenschäden durch
das Berühren heißer Teile.
Schutzbrille tragen.
Gehörschutz tragen.
Warnung vor automatischem Anlauf.
Warnung vor gefährlicher elektrischer
Spannung.
Garantierter Schall-Leistungspegel.
Drehrichtung beachten.
4.9 Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitsventil
Das federbelastete Sicherheitsventil (4) spricht
an, falls der zulässige Höchstdruck überschritten
wird.
5. Überblick
Siehe Seite 2.
1 Verdichter
2 Druckbehälter
3 Kondensat-Ablass
4 Sicherheitsventil
5 Manometer Regeldruck
6 Druckregler
7 Manometer Kesseldruck
8 Ein/Aus-Schalter
9 Luftfilter / Luftfiltergehäuse
10 Öl-Verschlussschraube
11 Öl-Schauglas
12 Öl-Ablassschraube
13 Druckluft-Anschluss (Schnellkupplung, nicht
vormontiert), ungeregelte Druckluft
14 Keilriemenschutzgitter
15 Transportgriff
16 Filterdruckminderer
17 Druckluft-Anschluss (Schnellkupplung),
geregelte, gefilterte, ungeölte Druckluft
18 Motorschutzschalter *
* modell- / ausstattungsabhängig
6. Inbetriebnahme
6.1 Zusammenbau (modellabhängig)
1. Montieren Sie die Räder wie abgebildet (Siehe
Abb. A, Seite 3).
2. Montieren Sie den Druckluft-Anschluss (13)
wie abgebildet (Siehe Abb. B, Seite 3).
6.2 Kondensat-Ablass überprüfen
Stellen Sie sicher, dass der Kondensat-Ablass
(3) geschlossen ist.
6.3 Ölstand überprüfen
Ölstand des Verdichters am Ölschauglas (11)
prüfen. Ggf. Öl bis zur Mitte des Öl-Schauglases
(11) nachfüllen. Öl-Qualität siehe Kapitel
12. Technische Daten.
1. Öl-Verschlussschraube (10)
herausschrauben.
2. Öl bis zur Mitte des Öl-Schauglases (11) oder
der Kennzeichnung einfüllen.
3. Öl-Verschlussschraube (10) wieder
einschrauben.
6.4 Aufstellung
Der Aufstellort des Gerätes muss folgende
Anforderungen erfüllen:
– Trocken, frostgeschützt
– Fester, waagerechter und ebener Untergrund
Gefahr!
Durch fehlerhafte Aufstellung können schwere
Unfälle entstehen.
– Sichern Sie das Gerät gegen Wegrollen,
Umkippen und Rutschen.
– Sicherheitseinrichtungen und Bedienelemente
müssen jederzeit gut zuganglich sein.
– Gerät nicht auf eine Seite legen. Es kann Öl
austreten!
6.5 Transport
– Gerät nicht auf eine Seite legen. Es kann Öl
austreten!
– Ziehen Sie das Gerät nicht am Schlauch oder
Netzkabel. Gerät am Transportgriff (15)
transportieren.
7. Betrieb
7.1 Netzanschluss
Gefahr! Elektrische Spannung.
Setzen Sie das Gerät nur in trockener Umgebung
ein.
Betreiben Sie das Gerät nur an einer Stromquelle,
die folgende Anforderungen erfüllt: Steckdosen
vorschriftsmäßig installiert, geerdet und geprüft;
Absicherung entsprechend den Technischen
Daten.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es beim
Arbeiten nicht stört und nicht beschädigt werden
kann.
Prüfen Sie jedes Mal, ob das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose
stecken.
Schützen Sie das Netzkabel vor Hitze,
aggressiven Flüssigkeiten und scharfen Kanten.
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel mit
ausreichendem Aderquerschnitt (siehe Kapitel
12. Technische Daten).
Benutzen Sie Verlängerungskabel für den
Außenbereich. Verwenden Sie im Freien nur
dafür zugelassene und entsprechend
gekennzeichnete Verlängerungskabel.
Schalten Sie den Kompressor nicht durch Ziehen
des Netzsteckers aus, sondern am Ein/Aus-
Schalter.
Schalten sie immer einen FI-Schutzschalter
(RCD) mit einem max. Auslösestrom von 30 mA
vor.
Bei Drehstomausführung:
Drehrichtung prüfen!
Je nach Phasenbelegung ist es möglich, dass
sich der Motor falschherum dreht. Dies kann zu
Schäden am Gerät führen. Daher nach jedem
Neuanschluss die Drehrichtung prüfen: Die
Riemenscheibe des Verdichters muss sich in
Richtung des Pfeiles (auf dem
Keilriemenschutzgitter (14) drehen.
Bei falscher Drehrichtung müssen die Phasen am
Netzstecker getauscht werden:
1. Netzstecker ziehen.
2. Mit einem Schraubendreher wie abgebildet
die Phasen tauschen (Siehe Abb. C, Seite 3):
Den Schalter mit einem Schraubendreher
etwas hineindrücken und um 180° drehen.
7.2 Druckluft erzeugen
1. Gerät am Ein/Aus-Schalter (8) einschalten und
abwarten, bis der maximale Kesseldruck
erreicht ist (Kompressor schaltet ab). Der
Kesseldruck wird am Kesseldruck-
Manometer (7) angezeigt.