Systemmeldungen
Die Systemmeldungen werden im Display angezeigt. Bei mehreren Systemmeldungen gleichzeitig wird immer die älte-
ste Meldung angezeigt.
• Die 4-stellige Systemmeldung wird nacheinander durch jeweils zwei Ziffern im Display angezeigt.
• Sobald die Ursache beseitigt ist, erlischt die Systemmeldung selbsttätig.
Systemmeldung
Er11
Gerät hat abgeschal-
Er66
tet
Gerät hat abgeschal-
Er67
tet
ErL1
Bitron Eco 180W
ErL2
Bitron Eco 240W
Temperaturwert
88
blinkt
Lo
Inbetriebnahme
H I N W E I S
Wird hinter dem Ausgang der Wasserfluss plötzlich unterbrochen (z. B. mit einem Absperrschieber), kann eine
kurzzeitige Druckerhöhung von über 1 bar auftreten (Wasserschlag). Mögliche Folgen: Das Gerät kann be-
schädigt werden.
• Ausschalten: Erst die Pumpe ausschalten und dann den Absperrschieber schließen. Bei Betrieb in einem
Filtersystem erst das Filtersystem außer Betrieb setzen.
• Einschalten: Erst den Absperrschieber öffnen und dann die Pumpe einschalten. Bei Betrieb in einem Filter-
system das Filtersystem zuletzt in Betrieb nehmen.
• Den Absperrschieber vor dem Eingang installieren.
H I N W E I S
Neue Filter brauchen ca. 3 bis 4 Wochen, bis sich im Gerät die Biologie vollständig aufgebaut hat. Während
dieser Zeit – oder bei einer Wassertemperatur von <10 °C – kann der Filter überlaufen. Eine Reinigung des
Filters ist in diesem Fall nicht erforderlich.
• Bei Verwendung von Filterstartern, Medikamenten oder Teichpflegemitteln den UVC-Vorklärgerät für min-
destens 36 Stunden ausgeschaltet lassen, damit die Wirkung der Mittel nicht beeinträchtigt wird.
Reihenfolge der Inbetriebnahme
H I N W E I S
Im Auslieferungszustand ist das Gerät ausgeschaltet. Im Display wird OF angezeigt.
• Beginnen Sie bei einer Neuanlage des Teiches frühestens nach 36 Stunden mit der Bestrahlung, damit sich
möglichst schnell eine stabile Teichbiologie entwickeln kann.
• Pumpe einschalten.
• Alle Anschlüsse auf Dichtigkeit prüfen.
• Gerät mit dem Stromnetz verbinden.
– Das Gerät schaltet mit dem zuletzt gewählten Betriebsmodus ein.
– Gegebenenfalls Gerät einschalten. (→ Einschalten / Ausschalten)
Ursache
− Gerätekopf entfernt
− Gerätekopf sitzt nicht richtig im Gehäuse
Gerät überhitzt
Gerätetemperatur wurde nacheinander fünfmal
überschritten
UVC-Lampe "L1a" und/oder "L1b" defekt
UVC-Lampe "L2a" defekt
UVC-Lampe "L2a" und/oder "L2b" defekt
Wassertemperatur < 4 °C
Umgebungstemperatur < -9 °C
Abhilfe
Gerätekopf ins Gehäuse setzen, mit Rasthaken schließen und
mit Schraube sichern
− Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung schützen
− Permanent Wasser durch das Gehäuse fließen lassen
− Nach dem Abkühlen schaltet das Gerät selbsttätig wieder
ein und aktiviert den zuletzt gewählten Betriebsmodus
− Ursache der Überhitzung beseitigen (z. B. direkte Sonnen-
einstrahlung, kein Wasserdurchfluss)
− Taste sechs Sekunden gedrückt halten
− Defekte UVC-Lampe austauschen (→ Reinigung und War-
tung)
− ErL1 erlischt nicht: Rücksprache mit OASE-Service
− Defekte UVC-Lampe austauschen (→ Reinigung und War-
tung)
− ErL2 erlischt nicht: Rücksprache mit OASE-Service
− Defekte UVC-Lampe austauschen (→ Reinigung und War-
tung)
− ErL2 erlischt nicht: Rücksprache mit OASE-Service
Wassertemperaturen von mindestens 4 °C sicherstellen oder
Gerät außer Betrieb nehmen (→ Lagern/Überwintern)
Temperaturanzeige außer Betrieb, Betrieb nicht sinnvoll
- DE -
15