Technische Daten - Levenhuk LabZZ TK50 Guia Del Usuario

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 22
Okular: Setz zunächst den Diagonalspiegel in den Fokussierer ein. Setz dann das Okular in den Diagonalspiegel. Es bietet eine
höhere Vergrößerung und eignet sich großartig für Beobachtungen bei Nacht.
Barlowlinse: Die Barlowlinse wird zusammen mit Okularen verwendet, diese Linse erhöht die Vergrößerung eines Okulars
noch weiter. Das kann praktisch sein, wenn du zum Beispiel die Wolkenbänder des Jupiter noch größer sehen oder die Ringe
des Saturns noch besser erkennen möchtest. Obendrein musst du mit einer Barlowlinse das Auge meist nicht so nah an das
Okular halten. Aber – kaum etwas im Leben ist ohne Nachteile: Oft wird das Bild etwas dunkler oder ein wenig unschärfer.
Experimentier am besten ein bisschen herum. Manchmal ist ein stärkeres Okular besser als ein schwächeres Okular mit
Barlowlinse. Manchmal umgekehrt.
Tipps für die ersten Beobachtungen mit dem Teleskop
VORSICHT! Schau nie (NIE!!!) mit dem Teleskop direkt in die Sonne oder auf den Himmel in der Nähe der Sonne!
Das ist BRANDGEFÄHRLICH du kannst sofort blind werden oder Augenschäden bekommen, die sich nicht mehr
heilen lassen! Deswegen heißt hier NIE auch wirklich NIE! Benutz auch NIE sogenannte „Sonnenfilter"
Bevor du dich auf den Weg machst, das Weltall zu erkunden, solltest du dich bei Tageslicht mit der Bedienung deines
Teleskops bekannt machen. Beobachte mit dem Okular mit Bildaufrichter (dem Aufrechtokular) verschiedene Dinge auf der
Erde – Häuser, Bäume, Antennen auf den Hausdächern und so weiter. Dabei übst du, das Teleskop zu beherrschen und es auf
das Objekt scharfzustellen, das du beobachten möchtest. Außerdem kannst du eine Menge Spaß dabei haben!
Achtung! Stell das Teleskop an einem windgeschützten Ort auf. Wenn es windig ist, frierst du schnell – außerdem fängt das
Teleskop an zu wackeln.
Wenn du dich später daran machst, den Mond, die Planeten und die Sterne bei Nacht zu beobachten, solltest du das Teleskop
weit entfernt von Straßenlaternen, Scheinwerferlicht oder erleuchteten Fenstern aufstellen. Such dir eine Nacht aus, in der
die Sterne hell leuchten und nicht (oder nur ganz wenig) flackern. Richte das Teleskop auf das Objekt, das du beobachten
möchtest, zum Beispiel auf den Mond. Schau dann durch das Sucherteleskop und beweg den Tubus vorsichtig, bis das Objekt
genau in der Mitte ist. Schau jetzt durch das Okular. Wenn alles geklappt hat, solltest du das Bild des Objekts sehen — aber
um ein Vielfaches größer.
Geh vorsichtig mit dem Teleskop um, lass es ruhig angehen. Vermeide Stöße gegen das Teleskop, schiebe es nicht herum.
Nach einiger Übungszeit wirst du herausfinden, wie du den Teleskoptubus bewegen kannst, ohne das beobachtete Objekt im
Okular aus dem Blick zu verlieren.

Technische Daten

Optische Bauweise
Optisches Material
Objektivlinsendurchmesser
(Öffnung), mm
Brennweite, mm
Höchste praktische
Vergrößerung, x
Brennweitenverhältnis
Tubusmaterial
Montierung
Steckmaß des Okulars
Stativ
Zubehörablage
Sucherrohr
Okulare
oder ähnlichen gefährlichen Unsinn!
LabZZ TK50
optisches Glas mit Antireflexionsbeschichtung
50
360
100
f/7
Aluminium, 350 mm
6 mm, 20 mm
5a
5b
LabZZ TK60
Refraktor
60
700
120
f/11,6
Metall
azimuth (AZ)
0,965"
Aluminium, 600—1000 mm
4 mm, 12,5 mm, 20 mm
20
LabZZ TK76
Newton-Reflektor
76
700
152
f/9
1,25"
+
5x24, optisch

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Labzz tk60Labzz tk76

Tabla de contenido