Sicherheitshinweise
derlich, Schutzwände aufstel-
len.
Beim Schweißen, besonders
in kleinen Räumen, ist für aus-
reichende Frischluftzufuhr zu
sorgen, da Rauch und schäd-
liche Gase entstehen.
An Behältern, in denen Gase,
Treibstoffe, Mineralöle oder
dgl. gelagert werden, dürfen
– auch wenn sie schon vor
langer Zeit entleert wurden –
keine Schweißarbeiten vorge-
nommen werden, da durch
Rückstände Explosionsgefahr
besteht.
In feuer- und explosionsgefähr-
deten Räumen gelten besonde-
re Vorschriften.
Schweißverbindungen, die
großen Beanspruchungen aus-
gesetzt sind und bestimmte
Sicherheitsforderungen erfüllen
müssen, dürfen nur von beson-
ders ausgebildeten und ge-
prüften Schweißern aus geführt
werden. Beispiele sind Druck-
kessel, Laufschienen, Anhän-
gerkupplungen usw.
ACHTUNG! Schließen Sie
die Masseklemme stets so
nahe wie möglich an die
Schweißstelle an, so dass der
Schweißstrom den kürzestmög-
lichen Weg von der Elektrode
102
DE/AT/CH
zur Masseklemme nehmen
kann. Verbinden Sie die Mas-
seklemme niemals mit dem
Gehäuse des Schweißgerätes!
Schließen Sie die Masseklem-
me niemals an geerdeten
Teilen an, die weit vom Werk-
stück entfernt liegen,
z. B. einem Wasserrohr in ei-
ner anderen Ecke des Raumes.
Andernfalls könnte es dazu
kommen, dass das Schutzlei-
tersystem des Raumes, in dem
Sie schweißen, beschädigt
wird.
Verwenden Sie das Schweiß-
gerät nicht im Regen.
Verwenden Sie das Schweiß-
gerät nicht in feuchter Umge-
bung.
Stellen Sie das Schweißgerät
nur auf einen ebenen Platz.
Der Ausgang ist bei einer Um-
gebungstemperatur von 20 °C
bemessen. Die Schweißzeit
darf bei höheren Temperaturen
reduziert werden.
Gefährdung durch
elektrischen Schlag:
Elektrischer Schlag von
einer Schweißelektrode
kann tödlich sein. Nicht bei
Regen oder Schnee schweißen.
Trockene Isolierhandschuhe
tragen. Die Elektrode nicht mit