de
9. Messungen
Gemessen wird die Kraft, die für die Abflachung einer Korneafläche mit konstanter Größe
(Durchmesser: 3,06 mm) benötigt wird.
Anzeige
Abb. 7
Die Kraft mithilfe des Rändelrads (Abb. 2, 8) anpassen, bis die Innenränder der Halbkreise
aufeinandertreffen (Abb. 7).
Das Tonometer vom Auge entfernen und den Messwert notieren. Die größeren Markierungen
auf der Skala entsprechen ganzen Gramm, die kleinen einem Abstand von je 0,2 Gramm.
Den Messwert anschließend mit dem Faktor 10 multiplizieren, um den Druck in Millimeter
Quecksilbersäule (mmHg) zu erhalten. Die Messung so oft wiederholen, bis sich der
Messwert stabilisiert. Der stabile Wert liegt meist etwas unterhalb des ersten Messwerts.
Wenn die Halbkreise groß erscheinen und sich nicht durch Reduzierung der auf die Kornea
ausgeübten Kraft verkleinern lassen, befindet sich das Tonometer zu nah am Auge. Wird es
etwas vom Auge entfernt, sollte sich das Prisma wieder im Bereich befinden, in dem eine
freie Bewegung möglich ist.
Soll das Perkins-Tonometer ohne Stirnstütze eingesetzt werden, lässt sich das
Instrument stabilisieren, indem der Untersuchende die Finger auf die Jochbeinregion des
Patientengesichts legt, während das Prisma Kontakt zur Kornea hat.
89
1
Applanation korrekt
Kraft
9,81 mN
Applanation zu leicht
Druck
1,33 kPa = 10 mm Hg
Applanation zu stark
Nicht zentriert