1. ACHTUNG
Warnhinweise mit diesem Zeichen besonders beachten:
Die Verwendung von säulenförmigen Haltern weist
große Vorteile auf, v orausgesetzt die in diesem Handbuch
enthaltenen Grundregeln w erden in ihrem
eingehalten.
Der Anwender hat die v olle zivil- und strafrechtlich
Haftung für Unfälle, die sich aufgrund einer anderen als in
diesem Handbuch v orgesehenen Verwendungsart ereignen
sollten.
Vor Inbetriebnahme des Hebegeräts - unmittelbar nach
seiner Installation oder nach längerem Stillstand - sollten
Auflagen
und Bindungen kontrolliert,
Funktionsprüfung
unter maximal
gemäß
der A
nweisungen
Wartungshandbuchs vorgenommen werden.
Änderungseingriffe jeglicher Ar t am Halteraufbau sind strikt
untersagt.
IMER INTERNATIONAL übernimmt keine Haftung im
Ausbau, Umbau oder Beschädigung von Teilen des Halters.
2. EINSATZGEBIET
Der säulenförmige Halter w urde als Tragwerk für
Baustellenhebezeuge aus der hauseigenen Imer-Produktion
konzipiert, insbesondere für das Modell AIRONE 300.
3. ENTWURFSNORMEN
Berechnungs- und Konstruktionsgrundlage des Säulenhalters
sind die Normenvorschriften UNI-CNR 10011 e FEM
bezogen auf die dynamischen und Lastcharakteristiken der IMER-
Hebegeräte. Ihre Verwendungseignung für andere Hebezeuge ist
im voraus zu überprüfen.
4. BETRIEBSSICHERHEIT
Die Montage v on Hebezeugen ist von erfahrenen und
kompetenten
Fachleuten unter Beaufsichtung des
Baustellenleiters auszuführen.
Zur Gewährleistung der Betriebssicherheit hat
Anwender die Pflicht, sich strikt an die Anweisungen dieses
Handbuchs
zu
halten und sicherz
Funktionstüchtigkeit der A uflagen den vom Säulenhalter
ausgehenden Beanspruchen angemessen ist.
Verbindlich sind insbesondere nachstehende Vorschriften:
- Installation: Die Seite mit Zugangsöffnung zum Ladegut ist mit
einer über 1 m hohen Brüstung und
des Fußes abzusichern. (Abb. 1).
- Höchstlast: 300 kg.
-
Strukturprüfung
Beanspruchungen
laut A
Verbindungsstellen.
Werden vorstehende Vorschriften nicht befolgt, lehnt
INTERNATIONAL S.p.A. jegliche Verantwortung ab.
5. INSTALLATION
Nach Sicherstellen, daß die Funktionstüchtigkeit der Auflagen den
in
Abb.
1
dargestellten Beanspruchungen entspricht,
folgendermaßen vorgehen.
IMER INTERNATIONAL S.p.A.
vollen Umfang
sowie
zulässiger
Belastung
des Gebrauchs- und
Fall von
1.001,
ustellen,
daß die
mit einer Sperrvorrichtung
der A
uflagen
gemäß der
bb.1
in
Entsprechung
IMER
Mittelrohr (1) senkrecht positionieren und dabei sicherstellen,
daß sich die Drehungssperrplatte des Hebegeräts (unter dem
unteren Zapfen) bei Gerät auf Ladestellung in Entsprechung
eines Aufspannschlitzes befindet.
Die mitgelieferten Schrauben und Muttern verw
linken und rechten Fuß (2) an die Grundfläche des Mittelrohrs
montieren und im Anschluß daran die beiden oberen (3) und
unteren
(4)
Anzugsstangen.
Verbindungsanschlag (5) befestigen.
Sicherstellen, daß Schrauben und Muttern fest
angezogen sind.
Vertikale Position des Halters z.B. mit einer Wasserw
überprüfen
und ggf. zu diesem Zw
Metallausgleichsscheiben unter die Grundfläche des Halters
legen.
Mittelrohr festspannen und dazu zwei Dübel M12 in den Fuß
(Pos. T) schrauben.
eine
Um
zu verhindern, daß der Halter w
Verwendung umkippt, muß er verankert w
wahlweise eine der folgender Methoden anwenden:
- Anbringen von zwei Anzugsstangen;
- Anbringen eines Ballastpakets.
Hebegerät nicht montieren, ohne den Halter z uvor
mit
zwei
Anzugsstangen
verankert zu haben.
6.
VERANKERUNG DES SÄULENHA LTERS MIT ZWEI
ANZUGSSTANGEN
An den beiden Fußenden befindet sich jeweils eine Bohrung
mit 15 mm
, durch die eine Anzugsstange (min.
und min. Festigkeitsklasse 8.8) geführt w ird, die durch die
Decke und unter dem Kopf der Mutter hindurchgeht und an
einer Gegenhalteplatte befestigt w ird, deren Ausmaße der
von der Anzugsstange auf die Decke selbst ausgeübten
Gegenwirkung standhalten müssen (Abb.2).
Die von den einzelnen Anzugsstangen übertragene max.
Beanspruchung beträgt ca. 400 kg.
7. ANBRINGEN DES BALLASTPAKETS
Sollte das Anbringen von Anzugsstangen nicht möglich sein,
ist ein Ballastpaket lieferbar
beiden Füßen deS Halters aufliegen muß.
Das Ballastpaket besteht aus zw ei Haltebändern (1), zwei
Seitenwänden (2), zwei Abdeckungen (3), zw ei Auflagen (4),
einem Verschlußstück (5) und zwei Anzugsstangen (6).
Bei der Montage die beiden Haltebänder entsprechend der
der
auf
der
Grundfläche vorhandenen V-Biegung
übereinanderlegen
Schrauben, Scheiben und Muttern (mitgeliefert) (abb.4)
festspannen. Die beiden Seitenw ände montieren und jeweils
mit dem entsprechenden Halteband verschrauben.
beiden Auflagen unter den Haltebänder festschrauben und
die vier Schrauben in Position "P" bringen (Abb. 3), so daß
das Paket nicht umkippen kann.
Die beiden Anzugsstangen und das Verschlußstück einfügen,
um die beiden Haltebänder an den Punkten "Q" zu verbinden
(Abb. 3). Das Ver schlußsstück muß sich in der
beiden Anzugsstangen befinden und nach
Lasche aufweisen.
Das Ballastpaket bis auf ein Mindestgewicht von 840 kg mit
der
Material mit spezifischem Gewicht von max. 1300 kg/m
trockener Sand) füllen
Die Beschwerung mit Flüssigkeiten ist untersagt.
Zur Verhinderung von Mißgriff en das Ballastpaket mit den
beiden Abdeckungen schließen und ein
Öffnung an der Verschlußlasche (5) führen.
Beschwerungen mit Aushilfsmaterial w ie Zementsäcke oder
frei aufliegende Backsteine sind strengstens verboten, da die
sichere Verankerung an der Struktur nicht gewährt ist.
Ballastpaket nur nach Abbau des Hebegeräts v om
Säulenhalter entfernen.
- 5 -
( D )
enden und
Die beiden Füße am
ährend
erdem. Dazu
oder einer Beschw
(Abb.3), das sy mmetrisch auf
und
mit den passenden Bügeln,
oben zeigende
Schloß durch die
aage
eck
seiner
erung
M14
Die
Mitte der
3
(z. B.