12 | Deutsch
ben. Verwenden Sie eine Wasserwaage, um die Ausricht-
platte plan auf der Fläche anzubringen.
Positionieren des Messwerkzeugs auf der Ausricht-
platte: Setzen Sie das Messwerkzeug mit den Magne-
ten (4) an der Unterseite auf die Ausrichtplatte (10).
Das Liniennetz auf der Oberseite der Ausrichtplatte hilft
bei der genauen Positionierung des Messwerkzeugs. Für
die Übertragung von 90°- bzw. 45°-Winkeln legen Sie die
Ausrichtplatte an eine Bezugskante oder an einen Mauer-
vorsprung an und setzen das Messwerkzeug so auf, wie
auf der Oberseite der Ausrichtplatte dargestellt.
Arbeiten mit der Laser-Zieltafel (siehe Bild A)
Die Laser-Zieltafel (9) verbessert die Sichtbarkeit des
Laserstrahls bei ungünstigen Bedingungen und größeren
Entfernungen.
Die reflektierende Hälfte der Laser-Zieltafel (9) verbes-
sert die Sichtbarkeit der Laserlinie, durch die transpa-
rente Hälfte ist die Laserlinie auch von der Rückseite der
Laser-Zieltafel erkennbar.
Laser-Sichtbrille (Zubehör)
Die Laser-Sichtbrille filtert das Umgebungslicht aus. Da-
durch erscheint das Licht des Lasers für das Auge heller.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als
u
Schutzbrille. Die Laser-Sichtbrille dient zum besse-
ren Erkennen des Laserstrahls; sie schützt jedoch
nicht vor der Laserstrahlung.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Son-
u
nenbrille oder im Straßenverkehr. Die Laser-Sicht-
brille bietet keinen vollständigen UV-Schutz und ver-
mindert die Farbwahrnehmung.
Arbeitsbeispiele
Überprüfen von rechten Winkeln (siehe Bild A)
Stellen Sie das Messwerkzeug in einer Ecke des Raumes
auf und positionieren Sie es so, dass die 0°-Laserlinie
parallel zur Bezugslinie (z.B. Wand) verläuft. Messen Sie
den Abstand zwischen Laserlinie und Bezugslinie direkt
am Messwerkzeug und in möglichst großem Abstand
vom Messwerkzeug. Richten Sie das Messwerkzeug so
aus, dass beide Abstände gleich groß sind.
Messen Sie anschließend an mindestens zwei verschie-
denen Punkten die Abstände zwischen der 90°-Laserli-
nie und der Wand. Wenn die Abstände an der 90°-Laser-
linie gleich sind, stehen die Wände im rechten Winkel.
1 609 92A 4HU | (16.01.2019)
Verlegung mit quadratischem Fliesenmuster
(siehe Bild B)
Stellen Sie das Messwerkzeug in eine Ecke, sodass die
0°-Laserlinie parallel zu einer Wand verläuft. Legen Sie
die erste quadratische Fliese an den Schnittpunkt der 0°-
und der 90°-Laserlinie an.
Verlegung im Diagonalmuster (siehe Bild C)
Stellen Sie das Messwerkzeug so auf, dass die 45°-La-
serlinie die diagonale Fliesenfuge markiert.
Küchenzeile fliesen (siehe Bild D)
Ermitteln Sie zunächst die Höhe, in der die erste Fliesen-
reihe beginnen soll. Befestigen Sie das Messwerkzeug
mit der Ausrichtplatte (10) senkrecht an der Wand, so-
dass die 90°-Laserlinie die untere Kante der ersten Flie-
senreihe anzeigt.
Ab Kante fliesen (siehe Bild E)
Stellen Sie das Messwerkzeug auf der Ausrichtplat-
te (10) an die Kante, und zwar so, dass eine seitliche
Aussparung (11) der Ausrichtplatte direkt an der Kante
anliegt. Die 0°-Laserlinie sollte parallel zu einer Kante
verlaufen. Die 90°-Laserlinie markiert nun die untere
Fliesenreihe.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Halten Sie das Messwerkzeug stets sauber.
Tauchen Sie das Messwerkzeug nicht ins Wasser oder
andere Flüssigkeiten.
Wischen Sie Verschmutzungen mit einem feuchten, wei-
chen Tuch ab. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lö-
semittel.
Reinigen Sie insbesondere die Flächen an der Austritts-
öffnung des Lasers regelmäßig und achten Sie dabei auf
Fusseln.
Lagern und transportieren Sie das Messwerkzeug nur in
der Schutztasche (12).
Senden Sie im Reparaturfall das Messwerkzeug in der
Schutztasche (12) ein.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur
und Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Ex-
Bosch Power Tools