Silverline 845135 Manual Del Usuario página 18

Sierra circular 1200 w
Ocultar thumbs Ver también para 845135:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 22
DE
j. Die untere Schutzhaube darf nur für besondere Anwendungen wie Tauchschnitte oder
Schifterschnitte manuell zurückgezogen werden. Heben Sie die untere Schutzhaube
mithilfe des Blattschutzhebels an; sobald das Sägeblatt in den Werkstoff einschneidet,
muss die untere Schutzhaube losgelassen werden. Für alle anderen Sägearbeiten sollte
die untere Schutzhaube automatisch funktionieren.
k. Achten Sie vor dem Ablegen der Säge immer darauf, dass die untere Schutzhaube das
Sägeblatt bedeckt. Ein ungeschütztes, leer laufendes Sägeblatt führt dazu, dass die
Säge rückwärts arbeitet und alles, was im Weg ist, durchsägt. Beachten Sie, dass
es einige Zeit dauert, bis das Sägeblatt nach Freigabe der Taste zum Stillstand kommt.
Verwenden Sie keine Schleifscheiben, da dies zum Erlöschen der Garantie führt.
l. Wenn eine Kreissäge über einen Spaltkeil verfügt, muss dieser vor Tauchschnitten
entfernt werden. Der Spaltkeil verursacht beim Tauchsägen Rückschlag. Der Spaltkeil
ist unmittelbar nach Beendigung des Tauchschnittes wieder anzubringen. Eine
Kreissäge mit fest montiertem, nicht herausnehmbarem Spaltkeil eignet sich nicht zum
Tauchsägen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
für Kreissägen
WARNUNG! Vergewissern Sie sich vor Anschluss des Geräts an eine Stromquelle
(Netzsteckdose, Verlängerungsleitung, Kabeltrommel usw.), dass die Versorgungsspannung
mit der auf dem Leistungsschild des Elektrowerkzeugs angegebenen Spannung
übereinstimmt. Eine Stromquelle mit höherer Spannung als der auf dem Gerät
angegebenen Spannung kann zu schweren Verletzungen des Bedieners führen und das
Gerät beschädigen. Falls Sie sich nicht sicher sind, schließen Sie das Gerät nicht an die
Stromquelle an. Die Nutzung einer Stromquelle mit einer geringeren Spannung als der auf
dem Typenschild angegebenen ist schädlich für den Motor.
GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Sägebereich und an das
Sägeblatt. Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den Zusatzgriff oder das Motorgehäuse.
Wenn beide Hände die Säge halten, können diese vom Sägeblatt nicht verletzt werden.
Anmerkung: Bei Kreissägen mit Sägeblättern von maximal 140 mm Durchmesser müssen
nicht zwingend beide Hände verwendet werden.
Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück
nicht vor dem Sägeblatt schützen.
Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werkstücks an. Es sollte weniger als eine
volle Zahnhöhe unterdem Werkstück sichtbar sein.
Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals in der Hand oder über dem Bein fest.
Sichern Sie das Werkstück an einer stabilen Aufnahme. Es ist wichtig, das Werkstück
gut zu befestigen, um die Gefahr von Körperkontakt, Klemmen des Sägeblattes oder Verlust
der Kontrolle zu minimieren.
Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griffflächen an, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder
das eigene Netzkabel treffen kann. Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung setzt
auch Metallteile des Elektrowerkzeuges unter Spannung und führt zu einem elektrischen
Schlag.
Verwenden Sie beim Längsschneiden immer einen Anschlag oder eine gerade
Kantenführung. Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und verringert die Möglichkeit,
dass das Sägeblatt klemmt.
Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen Größe und mit passender
Aufnahmebohrung (z. B. sternförmig oder rund). Sägeblätter, die nicht zu den
Montageteilen der Säge passen, laufen unrund und führen zum Verlust der Kontrolle.
Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben oder
-Schrauben. Die Sägeblatt-Unterlegscheiben und -Schrauben wurden speziell für Ihre
Säge konstruiert, für optimale Leistung und Betriebssicherheit.
a) Erlauben Sie niemand unter 18 Jahren, dieses Werkzeug zu bedienen.
b) Verwenden Sie bei der Bedienung der Säge Sicherheitsausrüstung einschließlich
Schutzbrille oder -schild, Gehörschutz, Staubmaske und Schutzkleidung einschließlich
Schutzhandschuhen.
c) Tragbare Elektrowerkzeuge können starke Schwingungskräfte erzeugen. Diese
Vibrationen können gesundheitsschädigend sein. Wärmende Handschuhe können
zu einer guten Durchblutung der Finger beitragen. Tragbare Werkzeuge sollten nie über
längere Zeiträume ohne Pausen verwendet werden.
d) Verwenden Sie nach Möglichkeit ein Staubabsaugsystem, um anfallenden Staub und
Abfall unter Kontrolle zu halten.
e) Die Stärke des zu bearbeitenden Werkstücks darf die Angaben in den technischen
Daten dieser Gebrauchsanweisung nicht übersteigen.
f) Passen Sie die Schnitttiefe an die Stärke des Werkstücks an, d.h. unter dem Werkstück
darf kein ganzer Sägeblattzahn sichtbar sein.
g) Stellen Sie sicher, dass das Werkstück ordnungsgemäß abgestützt ist. Große Platten
können unter ihrem Eigengewicht durchhängen und ein Verklemmen des Sägeblattes
verursachen. Stützvorrichtungen müssen beidseitig unter der zu bearbeitenden Platte
nahe der Schnittlinie und den Plattenkanten aufgestellt werden.
h) Sorgen Sie dafür, dass sich keine Netzkabel und Abstütz- bzw. Einspannvorrichtungen in
der Schnittbahn befinden.
i) Spannen Sie das Werkstück stets auf einer stabilen Unterlage ein, damit die
Berührungspunkte Ihres Körpers mit dem Werkstück auf ein Minimum beschränkt und
ein Festfahren des Sägeblattes sowie ein Kontrollverlust vermieden werden.
18
j) Stellen Sie sich bei der Bedienung der Säge immer seitlich zur Säge.
k) Bedenken Sie, dass das Sägeblatt über die Unterseite des Werkstücks hinausreicht.
l) Greifen Sie niemals unter das Werkstück, da die Schutzhaube dort keinen Schutz vor
dem Sägeblatt bietet.
m) Beachten Sie die Drehrichtung des Motors und des Sägeblattes.
n) Untersuchen Sie das Werkstück und entfernen Sie alle Nägel und anderen Fremdkörper,
bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
o) Wirken Sie während des Sägens nicht seitlich oder drehend auf das Sägeblatt ein.
p) Wenn ein Schnitt nicht bis zur Werkstückkante reicht oder wenn das Sägeblatt
verklemmt, lassen Sie das Sägeblatt zum völligen Stillstand kommen und heben Sie
dann die Säge vom Werkstück ab.
q) Schalten Sie immer das Gerät aus, bevor Sie ein verklemmtes Sägeblatt zu lösen
versuchen.
r) Bewegen Sie die Säge während des Schneidevorgangs niemals rückwärts.
s) Seien Sie sich der Gefahr durch weggeschleudertes Ausschussmaterial bewusst. Unter
Umständen können Verschnittstücke mit hoher Geschwindigkeit vom Schneidwerkzeug
fortkatapultiert werden. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, andere Personen
im Arbeitsbereich vor der Gefahr durch umherfliegende Schnittreste zu schützen.
t) Falls Sie während des Sägens unterbrochen werden, beenden Sie den Arbeitsschritt und
schauen Sie erst dann auf.
u) Prüfen Sie die untere Sägeblattschutzhaube vor jedem Gebrauch auf ordnungsgemäße
Schließfunktion. Betreiben Sie die Säge nicht, wenn sich die untere
Sägeblattschutzhaube nicht frei bewegen lässt und nicht sofort schließt. Fixieren
Sie die untere Sägeblattschutzhaube niemals in der geöffneten Stellung. Wird die Säge
versehentlich fallengelassen, kann die Sägeblattschutzhaube dadurch verbiegen. Öffnen
Sie die untere Sägeblattschutzhaube über den Rückziehhebel und achten Sie dabei
darauf, dass sie sich in allen Schnittwinkel- und Schnitttiefeneinstellungen frei bewegt
und das Sägeblatt oder andere Teile nicht berührt.
v) Vergewissern Sie sich stets, dass die untere Sägeblattschutzhaube das Sägeblatt
abdeckt, bevor Sie die Säge nach dem Gebrauch ablegen. Ein ungeschütztes, im
Leerlauf laufendes Sägeblatt verursacht eine Rückwärtsbewegung der Säge, die in
Folge alle in ihrer Schnittbahn befindlichen Objekte anschneidet. Berücksichtigen Sie,
dass es eine Zeitlang dauert, bis das Sägeblatt nach Freigabe des Auslöseschalters zum
völligen Stillstand kommt.
w) Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, dass alle Muttern, Schrauben und anderen
Befestigungselemente fest angezogen sind.
Das Gerät darf nur für seinen bestimmungsgemäßen Zweck verwendet werden. Jede
von der Beschreibung in dieser Gebrauchsanweisung abweichende Verwendung wird als
missbräuchliche Verwendung angesehen. Der Bediener, nicht der Hersteller, ist für jegliche
Schäden oder Verletzungen aufgrund missbräuchlicher Verwendung haftbar.
Der Hersteller ist weder für am Gerät vorgenommene Modifikationen noch für aus solchen
Veränderungen resultierende Schäden haftbar.
Selbst bei Verwendung des Geräts entsprechend den Anweisungen ist es nicht möglich,
alle verbleibenden Risikofaktoren auszuschließen.

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido