6.
Pipettiertechniken
1. Achten Sie darauf, daß Pipette, Spitze und Flüssigkeit die
gleiche Temperatur besitzen.
2. Vergewissern Sie sich, daß die Pipettenspitze fest auf dem
Konus sitzt.
3. Die Pipette beim Aufsaugen der Flüssigkeit senkrecht halten
und die Spitze nur 2-3 mm in die Flüssigkeit eintauchen.
4. Die Spitze vor dem ersten Aufnehmen befeuchten, indem sie
5-mal gefüllt und geleert wird. Dies ist insbesondere bei
Flüssigkeiten von Bedeutung, die eine andere Viskosität oder
Dichte als Wasser aufweisen.
5. Den Druckknopf stets mit dem Daumen absolut gleichmäßig
drücken.
6.1. Normal - Pipettieren
Diese Technik nutzt die Ausblas-Funktion und stellt sicher, daß die
gesamte Flüssigkeitsmenge ausgeworfen wird.
1. Den Druckknopf bis zum ersten Stop drücken (Abb. 9B).
2. Die Pipettenspitze etwa 2-3 mm in die Flüssigkeit eintauchen.
Den Druckknopf gleichmßig in die Start-Position (Abb. 9A)
zurückgleiten lassen. Vorsichtig die Spitze aus der Flüssigkeit
ziehen und die Spitze sorgfältig an der Reservoirwand
abstreifen, um überschüssige Flüssigkeit zu verwerfen.
3. Zum Pipettieren der Flüssigkeit, den Druckknopf gleichmaßig
bis zum ersten Stop drücken (Abb. 9B). Nach einer kurzen
Verzögerung den Druckknopf bis zum zweiten Stop (Abb. 9C)
durchdrücken (= Ausblasen). Die Spitze wird hierdurch
vollständig geleert und ein präzises Pipettieren ist
gewährleistet.
4. Den Druckknopf in die Startposition zurückgleiten lassen
(Abb. 9A). Gegebenenfalls die Spitze wechseln und mit dem
Pipettieren fortfahren.
Startposition
Abb. 9A
Erster Stop
Abb. 9B
25
Zweiter Stop
Abb. 9C