Zweckbestimmung
MalleoMax
Die MalleoMax Bandagen führen das beeinträchtigte
Sprunggelenk anatomiegerecht und entlasten es so
in der Bewegung. Dabei wirken die Bandagen durch
ihr bi-elastisches Gestrick in Verbindung mit anato-
misch geformten Pelotten kompressiv und förderen
so den Lymphabfluss, führen zur Abschwellung und
Schmerzlinderung. Die Eigenwahrnehmung (Proprio-
zeption) und die damit verbundene muskuläre Eigen-
stabilisierung des Sprunggelenks wird verbessert.
AchilloMax
Die AchilloMax Bandagen führen das beeinträchtigte
Sprunggelenk anatomiegerecht und entlasten es so
in der Bewegung. Dabei wirken die Bandagen durch
ihr bielastisches Gestrick in Verbindung mit anato-
misch geformten Pelotten kompressiv und förderen
so den Lymphabfluss, führen zur Abschwellung und
Schmerzlinderung. Die Eigenwahrnehmung (Proprio-
zeption) und die damit verbundene muskuläre Eigen-
stabilisierung des Sprunggelenks wird verbessert.
Die beigelegten Fersenkeile wirken entlastend auf
die Achillessehne.
So legen Sie Ihre Bandage richtig an:
MalleoMax
Nehmen Sie die Bandage am oberen Rand und ziehen
Sie die Bandage über das Sprunggelenk (Abb. 1 + 2).
Der richtige Sitz der Bandage ist gewährleistet, wenn
sie das Sprunggelenk fest umschließt, ohne dabei
einen zu starken (evtl. schmerzhaften) Druck auf die
Malleolen auszuüben. Ein Nachjustieren der Bandage
ist jederzeit möglich.
AchilloMax
Nehmen Sie die Bandage am oberen Rand und zie-
hen Sie die Bandage über das Sprunggelenk (Abb. 1
+ 2). Der richtige Sitz der Bandage ist gewährleistet,
wenn die Schmetterlingspelotte links und rechts der
Achillessehne sitzt, ohne dabei einen zu starken
(evtl. schmerzhaften) Druck auszuüben. Ein Nach-
justieren der Bandage ist jederzeit möglich. Legen
Sie anschließend den mitgelieferten Fersenkeil in
Ihren Schuh, um eine zusätzliche Druckentlastung zu
schaffen (Abb. 3).
Bitte beachten Sie:
Tragen Sie Ihre Bandage nur nach ärztlicher Verord-
nung. Medizinische Hilfsmittel sollten nur von ent-
sprechend geschultem Personal im medizinischen
Fachhandel abgegeben werden. Die Wirksamkeit
der Bandage kann nur dann richtig zum Tragen
kommen, wenn sie korrekt angelegt wurde. Ihre
Bandage ist weitgehend resistent gegen Öle, Salben,
Hautfeuchtigkeit und andere Umwelteinflüsse. Durch
bestimmte Kombinationen kann die Haltbarkeit des
Gestrickes, sowie der eingearbeiteten Pelotten be-
einträchtigt werden. Daher ist eine regelmäßige Kon-
trolle im medizinischen Fachhandel zu empfehlen.
Bei Beschädigungen wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler. Die Bandage nicht selbst reparieren –
dadurch können Qualität und medizinische Wirkung
beeinträchtigt werden. Die Bandage ist aus hygie-
nischen Gründen nicht zur Versorgung von mehr als
einem Patienten geeignet.