Auspacken Des Gerätes - Silverline 899724 Manual Del Usuario

Hidrolimpiadora 2500 w
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 17
D
Auspacken des Gerätes
• Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen
Sie sich vollständig mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden
und in ordnungsgemäßem Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder
beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das Werkzeug
verwenden.
Erstmontage
• Schließen Sie nur den vollständig zusammengebauten und
betriebsbereiten Hochdruckreiniger an den Wasseranschluss und die
Stromversorgung an.
• Sämtliches Verpackungsmaterial vom Hochdruckreiniger entfernen.
Lanze
• Montieren Sie die Lanze (11) am Pistolengriff (4), indem Sie das
Gewindeende der Lanze auf das Vorderende des Pistolengriffs drücken
und die Verschraubung fest anziehen.
• Das freie Ende des Hochdruck-Wickelschlauchs (5) auf den
Gewindeanschluss am hinteren Ende des Pistolengriffs aufsetzen und die
Verschraubung fest anziehen.
Hochdruck-Wickelschlauch
• Der Hochdruck-Wickelschlauch (5) ist auf eine Trommel aufgewickelt.
Zum Aufwickeln des Schlauchs die Trommelkurbel (12) drehen.
HINWEIS: Die Trommelkurbel (12) lässt sich zur Lagerung einklappen. Dazu
die Kurbel herausziehen und zusammenklappen.
Hochdruckschlauch
• Die Schutzkappe der Hochdruckdüse (8) abnehmen.
• Das freie Ende des Hochdruckschlauchs (6) auf den Gewindeanschluss
aufsetzen und die Verschraubung fest anziehen. Dabei die Gewinde nicht
verkanten.
Einlassschlauch
• Prüfen Sie vor Verbinden Ihres Einlassschlauchs mit dem
Hochdruckreiniger, dass der Schlauch nicht geknickt oder verstopft ist,
damit die Wasserversorgung zum Gerät nicht eingeschränkt wird.
• Überprüfen Sie, dass das Feinfiltersieb (im Niederdruckeinlass (7)) nicht
verstopft ist.
• Die Wasserversorgung muss über eine Fördermenge von mindestens
7 l/min verfügen.
• Verbinden Sie den Einlassschlauch über den Schlauchadapter (2) mit
dem Niederdruckeinlass (7). Der Wasserzulaufschlauch muss einen
Innendurchmesser von mindestens 12 mm aufweisen.
Vor Inbetriebnahme
• Vergewissern Sie sich stets, dass alle Teile und Aufsätze fest montiert
und die Schläuche nicht geknickt oder verstopft sind.
• Die Lanze (11) und den Pistolengriff (4) immer mit beiden Händen halten.
• Tragen Sie stets für die auszuführende Aufgabe geeignete persönliche
Schutzausrüstung. Für den Betrieb dieses Gerätes sind Schutzbrille und
wasserdichte Kleidung erforderlich.
• Schalten Sie das Gerät stets aus und lassen Sie den restlichen
Wasserdruck aus dem Gerät ab, bevor Sie Zubehörteile wechseln.
Bedienungsanleitung
Einschalten
• Vor dem Einschalten immer erst den Wasserzulaufhahn öffnen.
• Vor Verwendung des Hochdruckreinigers immer die Schläuche und die
Lanze gründlich entlüften. Halten Sie dazu den Auslöser gedrückt, bis
das Wasser in einem gleichmäßigen Strahl austritt (dies kann bis zu zwei
Minuten dauern).
HINWEIS: Der Auslöser ist mit einer Einschaltsperre ausgestattet.
Machen Sie sich vollständig mit seiner Betätigung vertraut, bevor Sie den
Hochdruckreiniger verwenden.
14
899724_Z1MANPRO1.indd 14
• Schließen Sie den Hochdruckreiniger ans Stromnetz an und schalten Sie
ihn dann am Ein-/Ausschalter (10) ein. Das Gerät hält den Ausgangsdruck
automatisch konstant. Beim Einschalten baut zunächst der Motor
den Druck auf. Dann schaltet er ab und schaltet sich nach Bedarf
automatisch wieder ein.
• Der Druckmesser (9) zeigt den internen Wasserdruck an:
- Wenn die Nadel im gelben Bereich steht, ist der Druck zu gering.
- Wenn die Nadel im grünen Bereich steht, arbeitet das Gerät mit dem
erforderlichen Arbeitsdruck.
- Wenn die Nadel im roten Bereich steht, hat das Gerät fast den
Maximaldruck erreicht und die Pumpe wird automatisch abgeschaltet.
• Wenn das Gerät keinen Druck aufbaut oder der Druck stark schwankt,
prüfen Sie alle Anschlüsse auf Dichtheit und überprüfen Sie, dass die
Wasserversorgung ausreichend ist.
• Dieses Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet, d.h.
bei Überhitzung des Motors wird es abgeschaltet. Das System wird
automatisch zurückgesetzt, nachdem es einige Minuten abkühlen konnte.
Betrieb des Hochdruckreinigers
• Betätigen Sie zum Sprühen den Auslöser am Pistolengriff (4).
• Drücken Sie die Einschaltsperre (3), um den Auslöser in der Aus-Position
zu arretieren und so ein versehentliches Auslösen zu vermeiden.
• Die Lanzendüse lässt sich auf breiten Flachstrahl oder starken
Punktstrahl einstellen. Es wird empfohlen, die Düse zunächst im
Uhrzeigersinn auf Flachstrahl zu stellen und erst dann stärkere
Strahlmuster und unterschiedliche Sprühabstände auszuprobieren, bis
die gewünschte Stärke erreicht ist.
• Drehen Sie das Druckregelventil an der Düse, um den Druck und
Reinigungsmittelfluss anzupassen.
• Wenn Sie unsicher sind, ob die zu reinigende Fläche ausreichend haltbar
ist, sollten Sie nicht mit zu starkem Strahl arbeiten.
• Es wird empfohlen, die Lanze in einem Winkel von 45° auf die zu
reinigende Fläche zu richten. Dies bietet Ihnen maximale Kontrolle über
die Lanze und ermöglicht die wirkungsvollste Reinigung.
• Der Reinigungsmittelbehälter ist in das Gerät eingebaut. Zum Befüllen
den Deckel hinten am Gerät aufschrauben.
HINWEIS: Hochdruckreiniger vor dem Nachfüllen des Reinigungsmittels
stets ausschalten.
• Testen Sie immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, ob der
Reinigungsvorgang oder das Reinigungsmittel die zu reinigende Fläche
beschädigt.
Ausschalten
• Gehen Sie nach Beendigung der Arbeit immer folgendermaßen vor:
- Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
- Wasseranschluss zudrehen.
- Auslöser betätigen und restlichen Wasserdruck ablassen.
- Gerät von der Wasserversorgung trennen.
- Sämtliches Wasser aus dem Gerät und den Schläuchen ablassen
und das Gerät an einem trockenen Ort lagern.
Wartung
Reinigung
• Das Gerät stets sauber halten.
• Vor der Lagerung immer das Wasser restlos aus der Pumpe ablaufen lassen.
• Die Düse mit der mitgelieferten Reinigungsnadel (1) reinigen. Bei Bedarf
kann die Düse auch mit sauberem Wasser aus einem Gartenschlauch
gereinigt werden.
Lagerung
• Dieses Gerät stets an einem trockenen Ort über 0 °C lagern.
Entsorgung
• Elektrowerkzeuge oder andere elektrische und elektronische Altgeräte
nicht über den Hausmüll entsorgen.
• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der
ordnungsgemäßen Entsorgung von Elektrowerkzeugen beraten.
25/04/2012 14:49

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido