EN DE FR ES
EINBAU- UND BETRIEBSANWEISUNG - HRI
Der HRI ist in zwei Ausführungen erhältlich:
• HRI-A
PulseUnit,
als
Impulsgeber
unter
Berücksichtigung
Fließrichtung
• HRI-B DataUnit, wie HRI PulseUnit aber mit
Datenschnittstelle, um die Zählernummer und
den Zählerstand auszulesen.
Lieferumfang 1
HRI-Sensor, Bajonettring, Deckel mit Aussparung,
2
Schrauben,
2
Plombierhülsen
Einschraubstellen, 1 Klebeplombe
Installation:
Unmittelbar vor der Montage des HRI ist es
unbedingt erforderlich die Aluminiumfolie auf der
Unterseite des HRI zu entfernen. Zur Montage
wird ein Schraubendreher Torx (T8) oder Schlitz
(3,5*0,6) empfohlen. Das Drehmoment sollte 0,6
Nm betragen.
Wasserzähler mit Kunststoffzählwerk 2
Zuerst den Deckel entspr. Abbildung 2 austauschen.
Anschließend den HRI mit den zwei Öffnungen an
der Unterseite auf die Dome der Zählwerkoberseite
aufsetzen und mit den beiden beiliegenden
Schrauben
befestigen.
Zur
Einschraubstellen je eine Plombierhülse über den
Schrauben eindrücken. Der Bajonettring und die
Klebeplombe werden nicht benötigt.
Wasserzähler mit Glas/Cu-Zählwerk 3
Zuerst den Deckel austauschen. Den HRI mit den
beiden beiliegenden Schrauben auf den Bajonettring
montieren. Zur Sicherung der Einschraubstellen je
eine Plombierhülse über den Schrauben eindrücken.
Den Bajonettring mit dem montiertem HRI auf
das Zählwerk aufsetzen und verdrehen bis dieser
in die vorgegebenen Aussparungen eintaucht.
Gleichzeitiges Drücken nach unten und Drehen des
Bajonettring gegen den Uhrzeigersinn verrastet
diesen in seiner korrekten Position. Den Rastschieber
mit der beiliegenden Klebeplombe sichern. Die
Demontage des Bajonettring vom Zählwerk erfolgt
durch Anheben des Rastschiebers und Drehung im
Uhrzeigersinn.
Lieferbare Ausführungen 4
Der HRI kann in diesen verschiedenen Impulsmodi
sein:
HRI Pulse Unit: Typ A3 und A4
HRI Data Unit: Typ B1, B2, B3 und B4
mit folgende Ausgangsimpulswertigkeiten:
D = 1 / 2,5 / 5 / 10 / 25 / 50 / 100 / 250 / 500 oder 1000
Leitung
Imp.
mode
l1 (weiß)
Saldierte
Manipulation/Fehler
B1
Impulse**
(Ruhe: offen)
B2
Vorwärtsimpulse
Rückwärtsimpulse
Vor-/Rückwärts-
A3/B3
Fließrichtung
impulse
Saldierte
Manipulation/Fehler
A4/B4
Impulse**
(Ruhe: geschlossen)
**) Saldierte Impulse: Rückwärtsimpulse werden
durch Unterdrücken einer gleichen Anzahl von
Vorwärtsimpulsen ausgeglichen. Das bedeutet,
keine Ausgangsimpulse während dieser Zeit trotz
Vorwärtsfluss.
Masse (braun)
DATA (grün) nur bei HRI Typ B (alternativ auch für
externe Stromversorgung nutzbar)
Batterie oder externe Versorgung (für alle HRI-
B-Typen): Batterie: 3V Lithium mit mehr als 10
Jahren Lebensdauer. Mit einer ununterbrochenen
externen Stromversorgung 24 Volt DC (max. 50
VDC) erhöht sich die Lebensdauer auf mehr als 15
Jahre. Bei Spg.ausfall übernimmt die Batterie des
Moduls die Stromversorgung. Damit gehen keine
gespeicherten Werte verloren und das Modul setzt
die Volumenerfassung autonom fort. Die externe
Stromversorgung kann auch durch eine M-Bus
www.sensus.com
info.de.sensus@xyleminc.com
Zentrale erfolgen.
hochauflösender
Technische Daten
der
• Umgebungstemperaturen
Lagerung: -20 °C ... +65 °C
Betrieb: -10 °C ... +65 °C
• Kabellänge: 1,5 m
• Schutzklasse IP 68
• EMV Anforderungen nach EEC98/34 entspricht
EN61000-6-1
für
die
Impulsausgänge (I1/I2) alle HRI-Typen
Open Collector Impulsausgabe gemäß ISO/TC30
Vmax: 24V DC / Imax: 20mA / Pmax: 0,48VA / fmax:
5Hz
Max. Spg. bei geschlossenem Schalter: 0,3V + I *
260 Ω
Wenn das Dateninterface nicht genutzt wird, kann
durch Zusammenschluss von braunem und grünem
Draht der Serienwiderstand auf 150 Ω verringert
werden.
Zähler
HRI-A
DN
A4
15-40
Sicherung
der
A3
15-40
HRI B: Impulsbreite fest 124 ms,
Durchflussrichtung (A3/B3): Signal I2 ist gegenüber
l1 um 18μs vorauseilend.
zulässige Kabelverlängerung max. 10 m
Außerhalb geschlossener Gebäude
Überspannungsschutz empfohlen.
Daten-Schnittstelle (nur HRI-Bx)
M-Bus und MiniBus (Auto speed detection: 300/2400
Baud)
Protokoll gemäß EN13757-3 entspricht IEC 870 / EN
1434
Daten: Zählernummer und Zählerstand (wahlweise
1 l oder 1 m3 Auflösung)
Kabelverlängerung: gemäß M-Bus Spezifikation
Bei MiniBus-Anwendung max. 50 m bei einer
verdrillten 2-Drahtleitung min 0,25 mm2
Die Anzahl von Auslesungen bei M-Bus ist
unbeschränkt, bei MiniBus nicht öfters als 5 mal
täglich, damit die Batterielebensdauer von 10
Jahren nicht unterschritten wird.
Die Anzahl von Auslesungen ist unbeschränkt.
Mit der Datenschnittstelle lassen sich mit Hilfe der
MiniCom (Version >3.0) folgende Werte einstellen
(Standardeinstellung ab Werk in Klammern):
• Primäradresse (0),
• Sekundäradresse (Fab.Nr. des HRI)
l2 (gelb)
• Zähler-Nr. (Fab.Nr. des HRI)
• Zählerstand (0); wenn die Aluminiumfolie fehlt,
kann der Zählerstand <> 0 sein
• Impulsmode (je nach Bestellung)
• Impulswertigkeit (je nach Bestellung)
Achtung: die Auflösung des Zählerstandes (1 l oder
1 m3) lässt sich nicht verändern. Diese Einstellung
muss bei der Bestellung korrekt angegeben werden.
Wird
der
Zähler
montiert bestellt, werden ab Werk die
Sekundäradresse, Zähler-Nr. und Zählerstand
mit der des montierten Zählers vorbesetzt. Eine
Einstellung ist damit nicht mehr notwendig.
Bei gleichzeitiger Nutzung der Datenschnittstelle
und Impulsausgang ist auf Potentialfreiheit der
angeschlossenen Geräte zu achten. Während der
Kommunikation sind je nach Eingangsbeschaltung
des Impulssammlers Impulsverluste möglich.
Entsorgungshinweise
Dieses
Produkt
Lithiumbatterie und soll zum Schutz
unserer Umwelt nach Ablauf der
Verwendungsdauer
Hausmüll entsorgt werden. Die
Entsorgung kann über ein Sensus
Service Center erfolgen. Sollten
Sie die Entsorgung dennoch selbst übernehmen,
beachten
Sie
Bestimmungen zum Umweltschutz.
Impulswertigkeit (Länge)
D1
D10
D100
(124ms)
(500ms)
(500ms)
1l
10l
100l
1l
----
----
wird ein
HRI als Ausführung auf einen
enthält
eine
nicht
im
die
örtlichen
und
nationalen
1
2
4
1
3
2
3
4
0,3 V
Anschlussbeispiele
Alle Anschlüsse mit Versorgung sind optional. Es kann auch die interne
Batterie des HRI als Spg. versorgung verwendet werden.
Durchfluss
vorwärts
Zählerstand
rückwärts
Mode A4, B1, B4
l1 (saldierend)
offen
geschlossen
Mode B2
l1 (vorwärts)
offen
geschlossen
l2 (rückwärts)
offen
geschlossen
Mode A3 / B3
l1 (vorwärts & rückwärts)
offen
geschlossen
l2 (Richtung)
offen
vorwärts
geschlossen
rückwärts
grün
SPS mit geschalteter
HRI
Masse
A4
HRI fremdgespeist
B4
weiß
braun
grün
SPS mit
ge-
weiß
HRI
1kΩ
schalteter
braun
A4
Spg.ver-
B4
sorgung
TR100 (829372)
forward
weiß
Fernanzeige
count 20 HZ
HRI
Diese Anwendung
(B2)
kann auch als Test-
gelb
werkzeug für alle
count 20 HZ
HRI-Typen verwen-
det werden
braun
braun
gelb
HRI
Anschluss an CDL
weiß
(A3)
HRI
6
5
l1 weiß oder
l2 gelb
Masse: braun
Data: grün (HRI-B)
vorwärts
+24 V
pulse
unit
SPS
+24V
vorwärts
0V
88888888
rückwärts
0V
88888888
nur mit A2/B2
Lötseite
Stecker