6.
GLASSTRUKTUR
1.
Die Glasstruktur besteht aus zwei seitlichen Scheiben und einer vorderen.
Glasscheiben sind derart an der Struktur befestigt, daß sie sich nicht unbeabsicht lösen können, während
I
die vordere über ein Öffnungssystem verfügt, das deren unbeabsichtigtes Herunterfallen nicht erlaubt.
3.
Die Glasstruktur ist zudem an der Bedienerseite mit einem Vorhang versehen, der das Schliessen der
UK
Wanne ermöglicht.
D
7.
VERBINDUNG MIT DEM STROMNETZ
1.
Netzspannung und -frequenz müssen mit den Werten übereinstimmen, die auf dem Typenschild
E
angegebenen sind, das sich auf der Rückseite des Geräts neben der Bedienungstafel befindet.
2
. Überprüfen Sie, dass die Steckdose:
F
angegebenen Nennstrom passt. c) Gemäß den IEC-Normen mit einer Schutzvorrichtungen ausgerüstet
ist: - Differenzialthermomagnetschalter (Schutzschalter) mit In = auf dem Schild angegebener Nennwert. -
Differenzial mit einer Ansprechempfindlichkeit von Id = 30 mA.
NL
Aufstellungsort keine Explosionsgefahr besteht (AD). . Das am Gerät angebrachte Speisekabel ist: H05
VVF ist für Innenräume vorgesehen. Für andere Aufstellungsorte muss das Kabel durch ein geeignetes
P
ersetzt werden (z.B. mit dem Kabel HO7VVF für Außenbereiche). . Stecker in die Steckdose stecken
(keine Dreifachstecker oder Verminderer verwenden).
S
8.
KONTROLLE EINES EINWANDFREIEN BETRIEBS VOR DEM EINRÄUMEN DER WARE
DK
1
. Der Stecker muss eingesteckt sein. . Der Schalter der Kühlanlage muss eingeschaltet sein (grünes
Licht leuchtet).
FIN
die Waren geeigneten Temperaturwert anzeigen. . Das Gerät darf nicht der direkten Sonneneinstrahlung
oder dem Licht von Hochleistungsstrahlern ausgesetzt sein. . Die Raumtemperatur darf nicht über
B
+30°C - RF 55% liegen, für die das Gerät zugelassen ist (Klimaklasse 4).
ausreichend belüftet sein, das Gitter darf im Umkreis von mindestens 30 cm nicht versperrt werden.
GR
EINSTELLUNG
9.
Das Steuergehäuse wird mit einer Standardeinstellung geliefert.
CZ
drücken. Liegen keine Alarme vor, erscheint die Schrift
die Taste
"set"
EE
"Down"
geändert werden. Beschreibung der Steuerungen:
3.
Einschaltknopf Vitrine
LV
10.
AKTIVIERUNG UND ABTAUEN - MANUELL
LT
5 Sekunden lang die Taste "Up" gedrückt halten. Liegen keine geeigneten Bedingungen vor, blinkt das
Display 3 mal.
H
11.
AUSTAUSCH DER INTERNEN LAMPEN
Vorhang heben und Vitrine leeren.
1.
M
die durch getrübtes Glas geschützten Lampen.
Aushängen des getrübten Glases an einer Seite und dessen Ziehen nach unten bei Drehen, die Lampe
PL
ebenfalls durch Drehen lösen und aus ihrem Sitz nehmen (siehe Abb.4)
SK
SLO
Bedienungshandbuch
4.
Es handelt sich um einen Rollo-Vorhang.
a) Mit einer Erdleitung ausgestattet ist. b) Zu dem auf dem Schild
2
3
. Die Innenbeleuchtung muss eingeschaltet sein. . Das Thermometer muss einen für
drücken, der Wert erscheint auf dem Display, er kann mittels der Tasten
4.
Leuchtanzeige Sperrung
Im inneren Teil der beiden Innenablagen der Vitrine befinden sich
2.
3
. Versichern Sie sich, dass am
4
5
Schalter der Kühlanlage betätigen
6.
4
5
6
Temperaturvorgabe:
"set".
Zur Anzeige des
1.
Steuergehäuse
5.
Hauptschalter (siehe Abb.3)
3.
Nach Abnehmen der Schutzvorrichtung durch
8
2.
Die seitlichen
7.
Der Motorraum muss
Taste
"set"
SETPOINT-
Werts erneut
"Up"
und
2.
Beleuchtungsknopf