Inbetriebnahme
1
Bild
a) Saugschlauchstutzen in die Saugöffnung einführen
und einrasten lassen.
b) Beim Entfernen des Saugschlauches beide Rastna-
sen zusammendrücken und Schlauch herausziehen.
2
Bild
Handgriff bis zum Einrasten bündig in das Telesko-
prohr schieben.
Zum Lösen der Verbindung Entriegelungshülse drü-
cken und Handgriff herausziehen.
3
Bild
Teleskoprohr bis zum Einrasten bündig in den Stut-
zen der Bodendüse schieben.
Zum Lösen der Verbindung Entriegelungshülse drü-
cken und Teleskoprohr herausziehen
4
Bild
Durch Drücken der Schiebemanschette in Pfeilrich-
tung Teleskoprohr entriegeln und gewünschte Länge
einstellen.
5
Bild
Zubehörträger am Saugrohr befestigen und das
Kombi-Zubehör von oben einschieben.
6
Bild
Netzanschlusskabel am Stecker greifen, auf die ge-
wünschte Länge herausziehen und Netzstecker ein-
stecken.
7
Bild
Staubsauger durch Betätigen der Ein- bzw.Austaste
in Pfeilrichtung ein- bzw. ausschalten.
Saugen
Sie haben ein sehr leistungs- und saugstarkes Gerät
erworben. Die max. Leistungsstellung empfiehlt sich
deshalb nur bei stark verschmutzten Niedrigflor-Tep-
pichböden oder Hartböden.
8
Bild
Durch Betätigen des Saugkraftreglers kann die ge-
wünschte Saugkraft stufenlos eingestellt werden.
Niedriger Leistungsbereich:
Für das Absaugen empfindlicher Stoffe, z. B. Gardi-
nen.
Mittlerer Leistungsbereich:
Für die tägliche Reinigung bei geringer Verschmut-
zung.
Hoher Leistungsbereich:
Zur Reinigung robuster Bodenbeläge, Hartböden
und bei starker Verschmutzung.
Turbobereich:
Zum Reinigen von hartnäckigen und sehr starken
Verschmutzungen.
30
9
Bild
Umschaltbare Bodendüse einstellen:
Teppiche und Teppichboden
Hartboden / Parkett
!
Achtung:
Bodendüsen unterliegen, abhängig von der Beschaf-
fenheit ihres Hartbodens (z.B. raue, rustikale Flie-
sen) einem gewissen Verschleiß. Deshalb sollten Sie
in regelmäßigen Abständen die Laufsohle der Düse
überprüfen. Verschlissene, scharfkantige Düsensoh-
len können Schäden auf empfindlichen Hartböden
wie Parkett oder Linoleum verursachen. Der Her-
steller haftet nicht für eventuelle Schäden, die durch
eine verschlissene Bodendüse verursacht werden.
Saugen mit Zubehör
10
Bild
Kombi-Zubehör nach oben aus dem Zubehörträger ent-
nehmen.
a) Fugendüse
Zum Absaugen von Fugen und Ecken.
Für schwer zugängliche Stellen kann das Kombi-Zu-
behör durch teleskopartiges Ausziehen der Fugen-
düse in 2 Stufen verlängert werden.
Fugendüse in beiden Stufen soweit ausziehen bis sie
hörbar einrastet.
Durch Lösen der Teleskopverriegelungen (Drücken
in Pfeilrichtung) kann die Fugendüse wieder zusam-
mengeschoben werden.
b) Polsterdüse
Zum Absaugen von Polstermöbeln, Vorhängen usw.
c) Möbelpinsel
Zum Absaugen von Fensterrahmen, Schränken, Pro-
filen usw.
Polsterdüse in Pfeilrichtung umklappen.
Durch Drehen in Pfeilrichtung wird der Borstenkranz
ausgefahren.
Vor dem Einsetzen des Kombi-Zubehörs in den Zube-
hörträger muss der Borstenkranz eingedreht und die
Polsterdüse zurückgeklappt werden.
Hartbodendüse
11
Bild
Zum Saugen von harten Bodenbelägen
(Fliesen, Parkett usw.)
Teleskoprohr bis zum Einrasten in den Stutzen der Har-
todendüse schieben.
Zum Lösen der Verbindung Entriegelungshülse drücken
und Teleskoprohr herausziehen.
12
Bild
Bei kurzen Saugpausen können Sie die Parkhilfe an der
Geräterückseite benutzen.
Kunststoffrippe am Düsenstutzen in die Aussparung an
der Geräterückseite schieben.
* je nach Ausstattung
=>
=>