keine übermäßige Hohlkreuzbildung, Überstre-
ckung oder Druck auf die Genitalien, Lenden und
Achselbereiche erzeugen. Bei Frauen müssen die
lymphatischen Gefäße der Brust so weit wie mög-
lich entlastet sein.
ANSCHLAGPUNKT
Um hohe Belastungen und Pendelstürze bei einem
Sturz zu vermeiden, müssen Anschlagpunkte zur
Sicherung immer möglichst senkrecht über der zu
sichernden Person liegen. Das Verbindungsmittel
vom Anschlagpunkt zur gesicherten Person ist
immer so straff wie möglich zu halten. Schlaffseil-
bildung muss vermieden werden! Der Anschlag-
punkt muss so gestaltet sein, dass beim Fixieren
eines Verbindungsmittels keine festigkeitsmindern-
den Einflüsse auftreten können und es während der
Benutzung nicht beschädigt wird. Scharfe Kanten,
Grate und Abquetschungen können die Festigkeit
stark beeinträchtigen, ggf. sind diese durch geeig-
nete Hilfsmittel abzudecken. Der Anschlagpunkt
und die Verankerung müssen den im ungünstigsten
Fall zu erwartenden Belastungen standhalten. Auch
bei der Verwendung von Falldämpfern (nach EN 355)
sind die Anschlagpunkte für Auffangkräfte von 12 kN
auszulegen, siehe auch EN 795.
Bei der Verwendung eines Verbindungsmittels ist
darauf zu achten, dass das Verbindungsmittel eine
maximale Gesamt länge von 2,0 m einschließlich
Falldämpfer und Verbindungselemente nicht über-
schreiten darf.
Sicherheitshinweise
Bei Kombination dieses Produktes mit anderen Be-
standteilen besteht die Gefahr der gegenseitigen
Beeinträchtigung der Gebrauchssicherheit. Wird
dieses Produkt in Verbindung mit anderen Bestand-
teilen eines Rettungs-/Auffangsystem genutzt,
muss sich der Anwender vor Gebrauch über die
beigefügten Empfehlungen, Hinweise und Anleitun-
gen dieser Bestandteile informieren und diese ein-
halten. Die Benutzung sollte grundsätzlich nur in
Verbindung mit CE- gekennzeichneten Bestandtei-
len von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) zum
Schutz gegen Stürze aus der Höhe erfolgen.
Wenn Originalbestandteile des Produktes verändert
oder entfernt werden, können die Sicherheitseigen-
schaften dadurch eingeschränkt werden. Die Aus-
rüstung sollte in keiner Weise, die nicht vom Herstel-
ler schriftlich empfohlen wird, verändert oder für
das Anbringen von Zusatzteilen angepasst werden.
Vor und nach dem Gebrauch ist das Produkt auf
eventuelle Beschädigungen zu überprüfen, der ge-
brauchsfähige Zustand und das richtige Funktionieren
sind sicherzustellen. Das Produkt ist sofort aus-
zusondern, wenn hinsichtlich seiner Gebrauchs-
sicherheit auch nur der geringste Zweifel besteht.
Achtung! Die Produkte dürfen keinen schädigenden
Einflüssen ausgesetzt werden. Darunter fallen die
Berührung mit ätzenden und aggressiven Stoffen
(z. B.: Säuren, Laugen, Lötwasser, Öle, Putzmittel),
sowie extreme Temperaturen und Funkenflug.
Ebenfalls können scharfe Kanten, Nässe und insbe-
sondere Vereisung die Festigkeit textiler Produkte
stark beeinträchtigen!
Gebrauchsklima Abb 10b
Die Dauergebrauchstemperatur des Produktes (im
trockenen Zustand) reicht von ca. –20°C bis +55°C.