Würth EDSB 160-E Traducción Del Manual De Instrucciones De Servicio Original página 16

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 31
OBJ_BUCH-0000000384-001.book Page 16 Thursday, May 9, 2019 3:08 PM
Gerätekennwerte
Diamant-Schlagbohrma-
schine
Artikelnummer
Nennaufnahmeleistung
Abgabeleistung
Leerlaufdrehzahl
1. Gang
2. Gang
Lastdrehzahl
1. Gang, max.
2. Gang, max.
Leerlaufschlagzahl, max.
Bohrdurchmesser max.
1. Gang
2. Gang
Bohrfutterspannbereich
Bohrspindel
Spannhalsdurchmesser
Gewicht entsprechend EPTA-
Procedure 01
Schutzklasse
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Diamant-Schlagbohrmaschine ist einsetzbar zum
Bohren mit Diamant-Trockenbohrkronen. Mit aufge-
setztem Bohrfutter ist das Elektrowerkzeug geeignet
zum Schlagbohren in Gestein und zum Bohren in Holz
und Stahl. Das Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum
Nassbohren in Beton.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßem
Gebrauch haftet der Benutzer.
Fragen zum Elektrowerkzeug und seiner Anwendung
beantwortet Ihnen in Deutschland die Produkt- und
Anwendungsberatung unter
Tel.: 01805-60 65 69 (14 Cent/min).
Bedienung
Netzanschluss
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug in Feuchträumen
und Außenbereichen mit einem Fehlerstrom-Schutz-
schalter (FI, RCD, PRCD) mit Bemessungsfehlerstrom
von 30 mA oder weniger.
Schließen Sie das Elektrowerkzeug nur an Einphasen-
Wechselstrom und nur an die auf dem Leistungsschild
angegebene Netzspannung an.
EDSB 160-E
Es ist auch ein Anschluss an Steckdosen ohne Schutz-
kontakt möglich.
5708 300 1
Schließen Sie das Elektrowerkzeug nur ausgeschaltet
1500 W
an die Steckdose an.
820 W
Wiederanlaufschutz
Der Wiederanlaufschutz verhindert ein Wiederanlau-
0–1500 rpm
fen des Elektrowerkzeuges nach einem Stromausfall.
0–3000 rpm
Vor erneuter Arbeitsaufnahme müssen Sie das Elek-
trowerkzeug aus- und wieder einschalten.
890 rpm
Überlastschutz
1770 rpm
-1
48000 min
Bei zu hoher Motorbelastung wird der Überlastschutz
ausgelöst. Das Elektrowerkzeug läuft dann langsam
weiter zum Kühlen der Motorwicklung. Erst nach aus-
80–162 mm
reichender Kühlung kann das Elektrowerkzeug wieder
32–90 mm
eingeschaltet werden.Dazu das Elektrowerkzeug aus-
3–16 mm
und wieder einschalten.
5/8" 16 UNF
Softschlag
57 mm
Abhängig vom zu bearbeitenden Werkstoff , kann der
4,4 kg
Softschlag eine deutliche Reduzierung der Bohrzeit
II/
oder eine längere Standzeit der Diamantsegmente
bewirken.
Arbeitshinweise
Nehmen Sie den Zentrierbohrer zum Erreichen eines
größeren Bohrfortschritts nach ca. 10–15 mm Bohr-
tiefe heraus. Setzen Sie die Bohrkrone in die vorhan-
dene Rille ein und lassen das Elektrowerkzeug
langsam anlaufen.
Bohrungen welche nicht exakt angesetzt werden müs-
sen, können ohne Zentrierbohrer durchgeführt werden.
Setzen Sie hierzu die Bohrkrone schräg an. Ab einer
Bohrtiefe von ca. 5 mm richten Sie das Elektrowerk-
zeug langsam gerade. (Nur bei kurzen Bohrkronen
möglich).
Sollten sich Bohrkerne lösen, ziehen Sie die Bohrkrone
aus dem Material heraus und entfernen Sie den Bohr-
kern.
Eine geschärfte Bohrkrone erleichtert die Anwendung
und den Bohrfortschritt. Schärfmöglichkeiten: In Kalk-
sandstein oder in einer Schärfplatte bohren.
16

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

5708 300 1

Tabla de contenido