Sicherheitshinweise für
Inspektions- und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen,
dass alle Inspektions- und Mon-
tagearbeiten von autorisiertem und
qualifiziertem Fachpersonal ausge-
führt werden, das sich durch ein-
gehendes Studium der Betriebs-
anleitung ausreichend informiert
hat.
Grundsätzlich dürfen Arbeiten an
der Pumpe/Anlage nur im Still-
stand durchgeführt werden.
Eigenmächtiger Umbau und
Ersatzteilherstellung
Veränderungen der Pumpe/Anlage
sind nur nach Absprache mit dem
Hersteller zulässig.
Originalersatzteile und vom Her-
steller zugelassenes Zubehör die-
nen der Sicherheit. Die Verwen-
dung
anderer
Haftung für die daraus entstehen-
den Folgen aufheben.
Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der geliefer-
ten Pumpe/Anlage ist nur bei
bestimmungsgemässer
dung entsprechend Abschnitt 1
der Betriebsanleitung gewährlei-
stet. Die im Datenblatt angegebe-
nen Grenzwerte dürfen auf keinen
Fall überschritten werden.
Teile
kann
die
Verwen-
3 Transport/
Zwischenlagerung
ACHTUNG !
Die
elektronische Bauteile
und ist gegen Feuch-
tigkeit
sowie
Beschädigungen
(Stoß / Schlag) zu
schützen.
Die
Temperaturen
ßerhalb
reiches von -10°C bis
+50°C nicht ausge-
setzt werden.
4 Beschreibung Pumpe
Die Pumpe ist mit einem Nass-
läufermotor ausgestattet. Das För-
dermedium schmiert und kühlt die
Gleitlager und den Rotor.
Ein Motorschutz ist nicht erforder-
lich. Selbst der maximale Überlast-
strom kann den Motor nicht schä-
digen. Der Motor ist blockierstrom-
fest.
Regelungsart: Automatikregelung
Innerhalb des eingestellten Regel-
kanals liegt der Differenzdruck der
Pumpe.
Die Automatik der Pumpe passt die
Förderhöhe innerhalb des Regel-
kanals dem Volumenstrom an und
verhindert damit störende Strö-
mungsgeräusche in der Heizungs-
anlage.
DEUTSCH
Pumpe
enthält
von
außen
mechanische
Pumpe
darf
au-
des
Be-
5