4.4.2 Mitteltönerschutz
D
Soll der Mitteltöner mit einem Lautsprecherschutzele-
A
ment ausgestattet werden, kann in die Position S1 eines
der im Kapitel 4.2.1 „Hochtönerschutz" angegebenen
CH
Elemente eingesetzt werden.
Wichtig!
Wird kein Schutzelement verwendet, unbedingt in die
Position S1 eine Drahtbrücke einlöten.
4.4.3 Ausstattung mit einer Impedanzlinearisierung
Immer wenn eine Linearisierung des induktiven Anstieges
der Treiberimpedanz vorgenommen werden soll, die Posi-
tionen C2 und R1 bestücken. Anderenfalls bleiben diese
Plätze frei.
4.4.4 Ausstattung mit einer Pegelabsenkung
Wichtig!
Wenn keine Pegelabsenkung erfolgen soll, eine Draht-
brücke zwischen R2 und R3 einsetzen (Platinenauf-
druck
).
A. Pegelabsenkung durch einen Spannungsteiler
R2 als Reihenwiderstand und R3 als Parallelwiderstand
bestücken.
B. Pegelabsenkung durch einen einzelnen Vorwider-
stand
Die Position R2 bestücken. Die Position R3 bleibt frei.
4.4.5 Wahl der Flankensteilheit
Die folgenden Flankensteilheiten sind bei der Verwendung
der DNU-300 als Mitteltonzweig möglich. Die erste
dB-Zahl bezieht sich – da ein TPHP vorliegt – immer auf
die Abtrennung der hohen Töne. Diese Schreibweise, die
der gebräuchlichen entgegengesetzt ist, ist unbedingt zu
beachten. Die Anschlüsse für den Mitteltöner sind immer
„+B" und „-B".
A. MP 6 dB/6 dB
1) Die Positionen L1 und C3 bestücken.
2) Je eine Drahtbrücke in die Positionen L2 und C4 ein-
löten.
B. MP 6 dB/12 dB
1) Die Positionen L1, L3 und C3 bestücken.
2) Je eine Drahtbrücke in die Positionen L2 und C4 ein-
löten.
C. MP 6 dB/18 dB
1) Die Positionen L1, L3, C3 und C4 bestücken.
2) Eine Drahtbrücke in die Position L2 einlöten.
D. MP 12 dB/6 dB
1) Die Positionen L1, C1 und C3 bestücken.
2) Je eine Drahtbrücke in die Positionen L2 und C4 ein-
löten.
E. MP 12 dB/12 dB
1) Die Positionen L1, L3, C1 und C3 bestücken.
2) Je eine Drahtbrücke in die Positionen L2 und C4 ein-
löten.
F. MP 12 dB/18 dB
1) Die Positionen L1, L3, C1, C3 und C4 bestücken.
2) Eine Drahtbrücke in die Position L2 einlöten.
8
G. MP 18 dB/6 dB
1) Die Positionen L1, L2, C1 und C3 bestücken.
2) Eine Drahtbrücke in die Position C4 einlöten.
H. MP 18 dB/12 dB
1) Die Positionen L1, L2, L3, C1 und C3 bestücken.
2) Eine Drahtbrücke in die Position C4 einlöten.
I. MP 18 dB/18 dB
Die Positionen L1, L2, L3, C1, C3 und C4 bestücken.
Bei den folgende Kombinationen ist eine Impedanz-
linearisierung nach Kapitel 4.4.3 nicht möglich.
J. MP 24 dB/6 dB
1) Die Positionen L1, L2, C1, C2 und C3 bestücken.
2) In die Positionen R1 und C4 je eine Drahtbrücke ein-
löten.
K. MP 24 dB/12 dB
1) Die Positionen L1, L2, L3, C1, C2 und C3 bestücken.
2) In die Positionen R1 und C4 je eine Drahtbrücke ein-
löten.
L. MP 24 dB/18 dB
1) Die Positionen L1, L2, L3, C1, C2, C3 und C4 be-
stücken.
2) Eine Drahtbrücke in die Position R1 einlöten.
4.5 Kombinationsmöglichkeiten
Frequenzweichen
Die enorme Vielfältigkeit der Kombinationen bei der Ver-
wendung von zwei DNU-300 für die Gestaltung von
3-Wege-Weichen kann selbst in dieser Anleitung nur an-
gedeutet werden. Ergänzungen durch Zusatzplatinen
(z. B. DNU-10 von MONACOR) für Saugkreise oder Impe-
danzlinearisierungen bei der Treiberresonanz oder zielge-
richtete weitere Brückungen oder Unterbrechungen beste-
hender Leiterbahnen ergeben hier nahezu unendlich viele
weitere Verfeinerungen.
5 Polungen
Die Pol-Bezeichnungen aller Anschlüsse dienen in er-
ster Linie der Identifikation. Je nach Schaltplanvorlage
oder den technischen Erfordernissen einer Neuentwick-
lung können bzw. müssen die Lautsprecher manchmal
„verpolt" angeschlossen werden.
Änderungen vorbehalten.
für
3-Wege-