8. Betriebsbedingungen
GEFAHR
Explosionsgefahr
Tod oder ernsthafte Personenschäden
- Stellen Sie sicher, dass der erforderli-
che Mindest-Zulaufdruck jederzeit ver-
fügbar ist.
Siehe die Montage- und Betriebsanleitung der CR,
CRI und CRN:
– http://net.grundfos.com/qr/i/96462123
– http://net.grundfos.com/qr/i/99078486
GEFAHR
Explosionsgefahr
Tod oder ernsthafte Personenschäden
- Betreiben Sie die Pumpe nicht mit einer
Medientemperatur, die höher ist als die
auf dem Typenschild angegebene maxi-
male Medientemperatur (t
- Die berechnete maximal zulässige
Medientemperatur darf nicht überschrit-
ten werden.
8.1 Maximale Umgebungstemperatur
Die maximale Umgebungstemperatur für die Pumpe:
-20 bis +60 °C.
8.2 Maximal zulässige Medientemperatur
Im normalen Pumpenbetrieb werden die höchsten
Temperaturen auf der Oberfläche des Pumpenge-
häuses und an der Wellendichtung erwartet. Die
Oberflächentemperatur wird in der Regel durch die
Medientemperatur bestimmt.
Sie können die zulässige Medientemperatur berech-
nen, indem Sie die maximal zulässige Temperatur an
der Oberfläche der Pumpe während des Betriebs in
der Tabelle in Abschnitt
8.3.1 Temperaturklasse
ermitteln und sie um den Temperaturbeitrag der Wel-
lendichtungen verringern, siehe Tabelle in Abschnitt
8.3.2 Temperatur der Wellendichtung
Im Abschnitt
8.3 Temperaturberechnung
eine Grafik, die die Beziehung zwischen der maxi-
malen Oberflächentemperatur, der Medientempera-
tur und dem Temperaturbeitrag der Wellendichtung
verdeutlicht.
52
Berechnungsbeispiel
Basierend auf dem Temperaturbeitrag einer HQQX-
Wellendichtung der Medienklasse 1, einem Wellen-
durchmesser von 22 mm und einem Druck von 2,5
Mpa.
Temperaturklasse (T4) = 135 °C, siehe Abschnitt
8.3.1
Temperaturbeitrag der HQQX-Wellendichtung = 24
°C, siehe Abschnitt
dichtung.
Sicherheitszuschlag für Gruppe II = 5 °C gemäß der
ATEX-Richtlinien.
Ergebnis
Maximal zulässige Medientemperatur:
T4-Beitrag vom Sicherheitsabstand der Wellendich-
tung = 135 - 24 - 5 = 106 °C.
Pumpen, die mit Flüssigkeiten bis zu 150 °C betrie-
ben werden können, sind mit einer Tandem-Wellen-
dichtung ausgestattet. In diesem Fall müssen die
Temperatur und der Förderstrom der Quenchflüssig-
).
max
keit den Vorgaben entsprechen, die in der Montage-
und Betriebsanleitung "CR, CRI, CRN mit doppelter
Wellendichtung in Tandem-Anordnung" aufgeführt
sind. Sie finden die Anleitung unter http://net.grund-
fos.com/qr/i/96477555.
Es ist sicherzustellen, dass die Kombination aus
"CR-Pumpe" und "Trockenlaufschutz" in dem Explo-
sionsschutzdokument gemäß Richtlinie 1999/92/EG
beschrieben ist.
.
finden Sie
Temperaturklasse.
8.3.2 Temperatur der Wellen-
Es liegt in der Verantwortung des Installa-
teurs/Betreibers, den Förderstrom und die
Temperatur der Quenchflüssigkeit zu prü-
fen, damit die vorgeschriebenen Werte
eingehalten werden.
Eine erhöhte Leckrate kann auf beschä-
digte Elastomer- und Gummiteile in der
Pumpe hindeuten. Bei einigen Flüssigkei-
ten ist keine Leckage sichtbar, da die Flüs-
sigkeiten verdampfen.