•
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße,
z . B . Trinkgläser, auf den Scheinwerfer .
•
Die im Scheinwerfer entstehende Wärme muss
durch Luftzirkulation abgegeben werden . Decken
Sie die Lüftungsöffnungen am Gehäuse nicht ab .
•
Nehmen Sie den Scheinwerfer nicht in Betrieb
oder ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose,
1 . wenn sichtbare Schäden am Scheinwerfer oder
am Netzkabel vorhanden sind,
2 . wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3 . wenn Funktionsstörungen auftreten .
Geben Sie den Scheinwerfer in jedem Fall zur
Reparatur in eine Fachwerkstatt .
•
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der
Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an .
•
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trocke-
nes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Che-
mikalien .
•
Wird der Scheinwerfer zweckentfremdet, nicht
sicher montiert, nicht richtig angeschlossen,
falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert,
kann keine Haftung für daraus resultierende
Sach- oder Personenschäden und keine Garantie
für das Gerät übernommen werden .
Soll der Scheinwerfer endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben Sie
ihn zur umweltgerechten Entsorgung einem
örtlichen Recyclingbetrieb .
3
Einsatzmöglichkeiten
Dieser flache LED-Scheinwerfer dient zur Beleuch-
tung z . B . auf Bühnen, in Diskotheken und Festsälen .
Als Lichtquelle sind 7 superhelle 8-W-RGBW-LEDs
eingesetzt . Diese haben im Vergleich zu Glühlam-
pen einen niedrigen Stromverbrauch, eine geringe
Wärmeentwicklung und eine lange Lebensdauer .
Mit den LEDs kann farbiges Licht in den drei Grund-
farben (Rot, Grün und Blau) und Weiß abgestrahlt
werden sowie daraus generierte Mischfarben .
Außerdem sind Farbüberblendungen und Strobos-
kop-Effekte möglich .
Der Scheinwerfer ist für die Steuerung über ein
DMX-Lichtsteuergerät ausgelegt (3, 4, 5, 6 oder 8
DMX- Steuerkanäle wählbar) . Er kann aber auch
allein oder im Verbund mehrerer PARL-174DMX
(Master- /Slave-Modus) betrieben werden . Zusätzlich
sorgt das integrierte Mikrofon für musiksynchrone
Effekte .
4
Montage
Platzieren Sie das Gerät immer so, dass im Betrieb
eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist .
Die Lüftungsöffnungen am Gehäuse dürfen auf
keinen Fall abgedeckt werden .
WARNUNG Der Scheinwerfer muss fachgerecht
und sicher montiert werden . Wird
er an einer Stelle installiert, unter
der sich Personen aufhalten können,
muss er zusätzlich gesichert werden (z . B . durch ein
Fangseil am Montagebügel; das Fangseil so befes-
tigen, dass der Fallweg des Gerätes nicht mehr als
20 cm betragen kann) .
1 . Den Scheinwerfer über einen Montagebügel
(1) befestigen, z . B . mit einer stabilen Monta-
geschraube oder einer Lichtstrahler-Halterung
(C-Haken) an einer Traverse .
Zum Ausrichten des Scheinwerfers die zwei
Feststellschrauben (2) am Montagebügel lösen .
Die gewünschte Neigung des Scheinwerfers ein-
stellen und die Schrauben wieder fest anziehen .
2 . Alternativ lässt sich der Scheinwerfer auch frei
aufstellen (Abb . 1) . Dazu die Montagebügel so
unter dem Scheinwerfer spreizen, dass sie als
Ständer dienen . Die Feststellschrauben anschlie-
ßend fest anziehen .
5
Inbetriebnahme
WARNUNG
Blicken Sie nicht für längere Zeit
direkt in die Lichtquelle, das kann
zu Augenschäden führen .
Beachten Sie, dass sehr schnelle Lichtwechsel bei
Epileptikern und bei fotosensiblen Menschen epi-
leptische Anfälle auslösen können!
Das beiliegende Netzkabel zuerst in die Netzbuchse
(7) stecken und dann in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) .
Danach ist das Gerät betriebsbereit und lässt sich
über ein DMX-Lichtsteuergerät bedienen (
oder führt eigenständig das eingestellte Steuerungs-
programm aus (
☞
Kap . 7) . Zum Ausschalten den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen .
Um einen besseren Bedienkomfort zu erhalten,
ist es empfehlenswert, das Gerät an eine Steckdose
anzuschließen, die sich über einen Lichtschalter ein-
und ausschalten lässt .
Vorsicht: Das Gerät darf nicht über einen Dimmer
an die Netzspannung angeschlossen werden!
Das Gerät verfügt über einen Überhitzungsschutz .
Dadurch schaltet es sich bei zu hoher Temperatur ab
und nach dem Abkühlen automatisch wieder ein .
☞
Kap . 8)
5