2.2
BELÜFTUNG
•
Stellen Sie sicher das der Schweißbereich ausreichend belüftet ist. Das Einatmen von
Schweißdämpfen und Gasen kann gefährlich sein.
2.3
ANFORDERUNGEN AN DIE SPANNUNGSVERSORGUNG
Bevor Sie das Schweißgerät an die Spannungsversorgung anschließen überprüfen Sie die Angaben auf
dem Typenschild des Schweißgerätes und vergleichen Sie diese mit dem Netz der Spannungsversorgung.
Die Netzspannung sollte + 10% der Nenn-Netzleistung betragen. Eine zu niedrige Spannung kann die
Leistung beeinträchtigen, bei zu hoher Spannung drohen Überlast und entsprechende Schäden, an einigen
Komponenten. Das Schweißgerät muss:
•
Von dem Fachpersonal korrekt Installiert werden.
•
In Übereinstimmung mit den geltenden Landesspizifischen Vorschriften angeschlossen sein.
•
In einer entsprechend dimensionierten Steckdose angeschlossen sein.
•
Am Netzkabel einen entsprechend dimensionierten Netzstecker (2P+Erde) anbringen, falls am
Schweißgerät keener vorhanden ist. Der Stecker am Netzkabel ist folgendermaßen anzuschließen:
•
Brauner Draht (Phase) an Klemme L
•
Blauer Draht (Nullleiter) an Klemme N
•
Grün, gelber Draht (Erde) Klemme PE oder an der Klemme mit dem entsprechenden Symbol
Die Steckdose, an die das Netzkabel angeschlossen wird, muss mit einer Sicherung oder
einem entsprechendem Sicherungsautomaten versehen sein.
Hinweis:
•
Das Netzkabel muss regelmäßig auf Beschädigungen oder Abnutzungserscheinungen überprüft
werden. Im Falle eines Schadens darf das Gerät keinesfalls betrieben werden.
•
Der Netzstecker darf nicht am Kabel aus der Steckdose gezogen werden.
•
Das Netzkabel vor Quetschungen schützen (Beschädigungsgefahr).
•
Das Netzkabel ist vor starker Hitze, Öl, Lösungsmittel, sowie von scharfen Kanten fernzuhalten.
•
Bei der Verwendung eines Verlängerungskabels ist auf den geeigneten Querschnitt zu achten.
Kabeltrommeln sind vollständig auszurollen.
2.4
SICHERHEITSANLEITUNGEN
Zu Ihrer Sicherheit, müssen Sie nachstehende Hinweise, vor dem Netzanschluss des
Schweißgerätes beachten:
•
Bevor der Netzstecker eingesteckt wird muss der Hauptschalter ausgeschaltet sein.
•
Der Erdanschluss muss über den zwei poligen Stecker mit der benutzen Steckdose ausgeführt
werden.3.0
•
Bei engen Raumverhältnissen muss das Schweißgerät außerhalb des Schweißbereichs aufgestellt
und das Massekabel am Werkstück befestigt werden.
•
Niemals an nassen oder feuchten Orten schweißen.
•
Niemals beschädigte Strom oder Schweißkabel benutzen.
•
Mit dem Schweißbrenner niemals den Körper des Schweißers oder anderen Personen berühren.
•
Die Benutzung des Schweißgerätes ohne Schutzkleidung ist untersagt, bitte beachten Sie die Län-
derspezifischen Forschriften.
3.0
Diese Bedienungsanleitung wurde verfasst, um Hinweise zur funktionsweise des Schweißgerätes zu
geben, sowie für den sicheren und praktischen Gebrauch. Anleitungen zu Schweißtechniken sind nicht
Gegenstand der Bedienungsanleitung. Alle Empfehlungen dürfen als reine Richtangabe gesehen werden.
Vergewissern Sie sich über den korrekten Zustand des Schweißgerätes direct nach dem Auspacken. Das
Gerät und die Zubehörteile dürfen keinerlei Beschädigungen aufweisen.
Mit diesem Schweißgerätes können Sie Alltägliche Bau- und Instandsetzungsarbeiten ausführen. Die
einfache aber vielseitige Nutzug, sowie die hervoragenden Schweißmerkmale sind ergebnis unserer
Inverter Technologie. Dieses Inverter Schweißgerätes ermöglicht Ihnen genaueste Einstellungen für einen
optimalen Lichtbogen. Dank der Invertertechnologie wird der Energieverbrauch zu herkömmlichen
Schweißgeräten stark verringert.
Bitte beachten Sie die Einschaltdauer des Arbeitszyklus. Siehe Typenscild auf der Unter- bzw. Rückseite
-DEUTSCH-
EINLEITUNG
45