die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind:
Kinderautositze: Sie könnten strukturelle
Schäden haben, die mit bloßem Auge nicht
Produkts beeinträchtigen.
formt oder stark abgenutzt ist bzw. wenn Teile
fehlen, darf er nicht mehr benutzt werden:
Die ursprünglichen Sicherheitseigenschaften
könnten nicht mehr gegeben sein.
Ergänzungen am Produkt ohne Genehmigung
des Herstellers vor. Montieren Sie stets nur
Zubehörteile, Ersatzteile oder Komponenten,
die vom Hersteller für die Verwendung mit
dem Kinderautositz geliefert und genehmigt
wurden.
den Kinderautositz zu erhöhen oder das Kind
im Kinderautositz höher sitzen zu lassen: Im
Falle eines Unfalls könnte der Kinderautositz
nicht korrekt funktionieren.
Gegenstände zwischen dem Kinderautositz
und
dem
Sitz
oder
Kinderautositz und der Tür befinden.
Fahrzeugs (zusammenklappbar, umklappbar
oder sich drehend) festgestellt sind.
allem auf der Hutablage, keine Gegenstände
befinden, die nicht auf sichere Weise befes-
tigt oder untergebracht sind: sie könnten
bei einem Unfall oder scharfem Bremsen die
Insassen verletzen.
aufsichtigt mit Komponenten und Teilen des
Kinderautositzes spielen.
Fahrzeug. Dies kann gefährlich sein!
gelegt.
rer eigenen Sicherheit im Fahrzeug ange-
schnallt sind. Ein Insasse, der nicht mit dem
Sicherheitsgurt angeschnallt ist, kann bei
einem Unfall oder scharfem Bremsen eine
All manuals and user guides at all-guides.com
-
zwischen
dem
-
-
-
31
Gefahr für das Kind darstellen.
beweglichen Teile des Kinderautositzes beim
Verstellen nicht mit dem Körper des Kindes in
Berührung kommen.
Verstellungen vorgenommen werden müs-
sen oder das Kind Ihre Aufmerksamkeit benö-
tigt, halten Sie zuerst das Fahrzeug an einem
sicheren Ort an.
nicht das Gurtschloss des Sicherheitsgurts
öffnet und nicht mit dem Kinderautositz oder
Teilen davon spielt.
Fahrt etwas zu essen geben, vor allem keine
Lutscher, Wassereis oder andere Speisen mit
Stiel. Im Falle eines Unfalls oder scharfem
Bremsen könnten sie das Kind verletzen.
öfters Pausen: Das Kind ermüdet sehr
schnell im Kinderautositz und braucht
Bewegung. Es wird empfohlen, das Kind auf
der Bürgersteigseite ein- und aussteigen zu
lassen.
nicht entfernen.
lange der Sonne auszusetzen: Es können da-
durch Farbveränderungen an Materialien und
Stoffen auftreten.
vergewissern Sie sich bitte, bevor Sie das
Kind in den Kinderautositz setzen, dass kein
Teil des Kinderautositzes überhitzt ist: sollte
dies der Fall sein, lassen Sie den Sitz zuerst
abkühlen, bevor Sie das Kind hinein setzen,
um Verbrennungen zu vermeiden.
muss der Kinderautositz, falls er sich im
Fall mit den ISOFIX-Befestigungen und Top
Tether fixiert bleiben oder im Kofferraum
verstaut werden. Der nicht befestigte
Kinderautositz kann im Falle eines Unfalls
oder bei scharfem Bremsen eine Gefahr für
die Insassen darstellen.
Haftung bei unsachgemäßer und von den