Bosch AdvancedGrind 18 Manual Del Usuario página 3

Ocultar thumbs Ver también para AdvancedGrind 18:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 8
auf und lassen Sie das Elektrowerkzeug eine Minute
lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Einsatz-
werkzeuge brechen meist in dieser Testzeit.
 Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwen-
den Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Au-
genschutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen,
tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhand-
schuhe oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und
Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen
vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt werden,
die bei verschiedenen Anwendungen entstehen. Staub-
oder Atemschutzmaske müssen den bei der Anwen-
dung entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lau-
tem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.
 Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Ab-
stand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Ar-
beitsbereich betritt, muss persönliche Schutzaus-
rüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder
gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und
Verletzungen auch außerhalb des direkten Arbeitsbe-
reichs verursachen.
 Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen tref-
fen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Span-
nung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
 Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor
das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekom-
men ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in
Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die
Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren können.
 Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, wäh-
rend Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch zufälligen
Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug er-
fasst werden und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Kör-
per bohren.
 Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in
das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metall-
staub kann elektrische Gefahren verursachen.
 Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nä-
he brennbarer Materialien. Funken können diese Ma-
terialien entzünden.
 Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssi-
ge Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser
oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elek-
trischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
 Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines ha-
kenden oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs,
wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. Ver-
haken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp
des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein
unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrich-
tung des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle be-
schleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder
blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in
das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die
Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag ver-
ursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die
Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung
der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können
Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehler-
haften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend be-
schrieben, verhindert werden.
 Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen
Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in
der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Ver-
wenden Sie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden,
um die größtmögliche Kontrolle über Rückschlag-
kräfte oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu
haben. Die Bedienperson kann durch geeignete Vor-
sichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Reaktionskräfte
beherrschen.
Bosch Power Tools
 Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender
Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich
beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
 Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das
Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt
wird. Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die
Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der Schleif-
scheibe an der Blockierstelle.
 Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen
und verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug
neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt,
dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen Kont-
rollverlust oder Rückschlag.
 Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Säge-
blatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig ei-
nen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und
Trennschleifen
 Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektro-
werkzeug zugelassenen Schleifkörper und die für
diese Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube.
Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerkzeug vorge-
sehen sind, können nicht ausreichend abgeschirmt wer-
den und sind unsicher.
 Gekröpfte Schleifscheiben müssen so montiert wer-
den, dass ihre Schleiffläche nicht über der Ebene
des Schutzhaubenrandes hervorsteht. Eine unsach-
gemäß montierte Schleifscheibe, die über die Ebene
des Schutzhaubenrandes hinausragt, kann nicht ausrei-
chend abgeschirmt werden.
 Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug
angebracht und für ein Höchstmaß an Sicherheit so
eingestellt sein, dass der kleinstmögliche Teil des
Schleifkörpers offen zur Bedienperson zeigt. Die
Schutzhaube hilft, die Bedienperson vor Bruchstücken,
zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper sowie Fun-
ken, die Kleidung entzünden können, zu schützen.
 Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen Ein-
satzmöglichkeiten verwendet werden. Z. B.: Schlei-
fen Sie nie mit der Seitenfläche einer Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum Materialabtrag mit der Kante
der Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf
diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
 Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflan-
sche in der richtigen Größe und Form für die von Ih-
nen gewählte Schleifscheibe. Geeignete Flansche
stützen die Schleifscheibe und verringern so die Gefahr
eines Schleifscheibenbruchs. Flansche für Trennschei-
ben können sich von den Flanschen für andere Schleif-
scheiben unterscheiden.
 Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben
von größeren Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben
für größere Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren
Drehzahlen von kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt
und können brechen.
Weitere besondere Sicherheitshinweise zum Trenn-
schleifen
 Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe
oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine über-
mäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung der
Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung und die An-
fälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und damit die
Möglichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörper-
bruchs.
 Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotieren-
den Trennscheibe. Wenn Sie die Trennscheibe im
Werkstück von sich wegbewegen, kann im Falle eines
Rückschlags das Elektrowerkzeug mit der sich drehen-
den Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert werden.
 Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Ar-
beit unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus und
halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand
gekommen ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende
Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann
ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie
die Ursache für das Verklemmen.
 Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein,
solange es sich im Werkstück befindet. Lassen Sie
die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen,
bevor Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Ande-
renfalls kann die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück
springen oder einen Rückschlag verursachen.
 Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um
das Risiko eines Rückschlags durch eine einge-
klemmte Trennscheibe zu vermindern. Große Werk-
stücke können sich unter ihrem eigenen Gewicht durch-
biegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten der
Scheibe abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nä-
he des Trennschnitts als auch an der Kante.
 Seien Sie besonders vorsichtig bei „Taschenschnit-
ten" in bestehende Wände oder andere nicht einseh-
bare Bereiche. Die eintauchende Trennscheibe kann
beim Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen, elektri-
sche Leitungen oder andere Objekte einen Rückschlag
verursachen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Sandpapier-
schleifen
 Benutzen Sie keine überdimensionierten Schleif-
blätter, sondern befolgen Sie die Herstellerangaben
zur Schleifblattgröße. Schleifblätter, die über den
Schleifteller hinausragen, können Verletzungen verur-
sachen sowie zum Blockieren, Zerreißen der Schleif-
blätter oder zum Rückschlag führen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit
Drahtbürsten
 Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch während
des üblichen Gebrauchs Drahtstücke verliert. Über-
lasten Sie die Drähte nicht durch zu hohen Anpress-
druck. Wegfliegende Drahtstücke können sehr leicht
durch dünne Kleidung und/oder die Haut dringen.
 Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern Sie,
dass sich Schutzhaube und Drahtbürste berühren
können. Teller- und Topfbürsten können durch An-
pressdruck und Zentrifugalkräfte ihren Durchmesser
vergrößern.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Tragen Sie eine Schutzbrille.
 Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborge-
ne Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen
Sie die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kon-
takt mit Elektroleitungen kann zu Feuer und elektri-
schem Schlag führen. Beschädigung einer Gasleitung
kann zur Explosion führen. Eindringen in eine Wasserlei-
tung verursacht Sachbeschädigung.
 Entriegeln Sie den Ein-/Ausschalter und bringen Sie
ihn in Aus-Position, wenn die Stromversorgung un-
terbrochen wird, z. B. durch Entnahme des Akkus.
 Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an, be-
vor sie abgekühlt sind. Die Scheiben werden beim Ar-
beiten sehr heiß.
 Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtun-
gen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist si-
cherer gehalten als mit Ihrer Hand.
 Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch
vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer,
Wasser und Feuchtigkeit. Es besteht Explosi-
onsgefahr.
 Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch
des Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie
Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen
Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
 Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit Ih-
rem Bosch Produkt. Nur so wird der Akku vor gefährli-
cher Überlastung geschützt.
 Verwenden Sie nur original Bosch-Akkus mit der auf
dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs angegebe-
nen Spannung. Bei Gebrauch anderer Akkus, z.B.
Nachahmungen, aufgearbeiteter Akkus oder Fremdfab-
rikaten, besteht die Gefahr von Verletzungen sowie
Sachschäden durch explodierende Akkus.
1 609 92A 2LL | (8.9.16)
| 3

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido