INSTALLATION DER SCHUHEINLAGEN IN STIEFELN MIT
1. Bei der Installation stets mit Sorgfalt vorgehen, um jegliches
Scheuern, Reiben, Durchschneiden, Überspannen und Abreißen des
Anschlusskabels zu vermeiden. Derartige Beschädigungen sind von
der eingeschränkten Garantie des Herstellers AUSGENOMMEN.
2. Hotronic empfiehlt folgende Vorgehensweise, um das
Anschlusskabel zwischen Innenschuh und Schale einzuführen:
a. Innenschuh aus der Schale nehmen und vorhandene Einlage aus
dem Innenschuh nehmen.
b. Bei herausgenommener Einlage mit den Fingerspitzen die Unter-
und Außenkante der Fersenausbauchung des Innenschuhs
ausfühlen, bis Sie die Stelle gefunden haben, an der das
Anschlusskabel durch den Innenschuh geführt werden soll.
c. Eine horizontale, 2 cm lange Linie auf der Außenseite des
Innenschuhs an der Stelle anzeichnen, wo der Schnitt gesetzt
wird. SCHNITT NICHT über die Innenschuhnaht setzen. (Fig. 29)
d. Mit dem Teppichschneider entlang der 2 cm langen Linie sauber
durch den Innenschuh schneiden. Dann 1 cm von der Mitte der
Linie nach oben schneiden, um den T-Schlitz zu bilden. (Fig. 29)
e. Einlage teilweise in den Innenschuh einlegen, Anschlusskabel
ausrichten und Stecker durch den T-Schlitz drücken. (Fig. 30)
f. Sicherstellen, dass das Anschlusskabel flach im Innenschuh liegt,
dann Einlage vollständig einschieben.
3. Durch Ankleben des Anschlusskabels am Innenschuh kann dieses
unter Umständen vor Abnutzung geschützt werden. Es ist jedoch
empfehlenswert, der Gefahr einer möglichen Überspannung und
eines Kabelabrisses bei der Vorwärtsbiegung durch einen
„Freilaufkanal" im Klebeband vorzubeugen. Die halbe Breite eines
Isolierklebebandes der Länge nach in der Mitte der vollen
Klebebandbreite anbringen. Dabei müssen die Klebeseiten
zueinander stehen. Bei auf voller Breite auf dem Innenschuh
aufgeklebtem Band dient dieser halbbreite Streifen als
„Freilaufkanal". (Fig. 31-32)
4. Überschüssige Anschlusskabellänge in der Dicke durch sorgfältiges
Zusammenlegen und Spreizen reduzieren. Dann in der Mitte mit
Klebeband festkleben. Zwischen Innenschuh und Schale einlegen.
Im bereits zusammengelegten Bereich NICHT MEHRMALS BIEGEN,
da ansonsten die Gefahr eines Kabelausfalles besteht. (Fig. 34-36)
5. Eine ausreichende Anschlusskabellänge in einer Schleife außerhalb
des Schuhs belassen. Hierdurch wird die Gefahr eines Abreißens
und einer Beschädigung des Anschlusskabels reduziert. Ein zu
kurzes Anschlusskabel ist in vielen Fällen nachteilig. Durch ein zu
langes Anschlusskabel wird hingegen eine unnötige Kabellänge
potenziellen Beschädigungen durch Reißverschlüsse, Sessellifte,
Metallkanten (beim Aussteigen aus der Bindung) und andere
Gegenstände ausgesetzt. (Fig. 33, 35, 36)
1. Für spezielle Schuhe oder Aktivitäten setzen Sie sich bitte mit Ihrem
Hotronic-Händler zwecks Installationsempfehlungen in Verbindung.
2. Um die Reichweite des Anschlusskabels zu erhöhen, führen Sie
dieses von unterhalb der Einlage vor dem äußeren Knöchel heraus
und dann am Bein herauf (für Dressurreitstiefel bzw. Feldstiefel).
3. Überschüssiges Anschlusskabel für Schuhe ohne Innenschuhe
reduzieren, indem dies sorgfältig zusammengelegt und in der Mitte
mit Klebeband fixiert wird. Zusammengelegte Bereiche unmittelbar
außerhalb des oberen Schuhrandes anordnen. Im bereits
zusammengelegten Bereich NICHT MEHRMALS BIEGEN, da
ansonsten die Gefahr eines Kabelausfalls besteht.
1. Die Gesamtenergieleistung aller Hotronic FootWarmer-Modelle ist
im Wesentlichen identisch. Allerdings können die Heizstufen
HERAUSNEHMBAREN INNENSCHUHEN
(Ski- u. Snowboard-Stiefel...) (Fig. 29-36)
TIPPS ZUR INSTALLATION
WEITERE NÜTZLICHE TIPPS
- 38 -