8
AUSSCHALTEN DES GERÄTES
- Den Schalter auf OFF (Abb. 13) drehen.
- Schließen Sie den Wasserhahn.
- Bewegen Sie die Pistole bis aus Sprühdüse kein Was-
ser mehr kommt (Gerät steht jetzt nicht mehr unter
Druck).
- Lassen Sie den Drücker los.
- Durch Betätigen der Sicherung an der Pistole (Abb.
14) wird diese blockiert und kann sich nicht unbea-
bsichtigt eingeschaltet werden.
- Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
- Schrauben Sie den Wasserschlauch vom Gerät und
der Wasserleitung ab.
9
ZUBEHÖR
Variablelanze
Die Variablelanze (2-Abb.1) kann mit der schwarzen
Einstellbuchse stufenlos von Punktstrahl (Abb.15) bis
Flachstrahl oder umgekehrt reguliert werden. Mit
der grauen Mutter kann von Nieder- auf Hochdruck
gewechselt werden (Abb.16).
Turbolanze (23-Abb.1 - optional)
Bei der Turbolanze, ideal für die gründliche Reinigung,
ist keine Regulierung möglich.
NACHFÜLLEN VON REINIGUNGSMITTEL
Die Reinigungsmittel dürfen nicht
auf dem zu reinigenden Gegenstand
eintrocknen.
-
Die Nutmutter des Adapters aufschrauben und den
Spritzschlauch abmontieren (Abb. 17A).
-
Den Adapter gegen die Pistole drücken, um 90°
drehen und herausziehen (Abb. 17B)
-
Füllen Sie den Behälter des Sprühsatzes mit geei-
gnetem Reinigungsmittel (siehe Abschn. «Allgemei-
ne Hinweise zu Ihrer Sicherheit» im vorliegenden
Handbuch) (Abb. 18).
-
Die Schaumlanze an der Pistole befestigen (Abb.
19)
-
Die Schaumlanze nach dem Gebrauch an ihren
Platz auf dem Zubehörträger stellen.(18 - Abb.
1)
10
WARTUNG UND REPARATUREN
Vor der Vornahme jeglicher
Arbeiten, den Stecker aus
der Steckdose ziehen!
Nur die in der Betriebsanleitung beschriebenen War-
tungsarbeiten vornehmen.
Wenden Sie sich für alle anderen Eingriffe an den
technischen Kundendienst.
Sollte das Stromkabel beschädigt sein, muss dieses
mit einem Kabel oder einem Kabelsatz, der bei der
Baufirma oder bei deren Technischen Wartungsdienst
bestellt werden kann, ausgewechselt werden.
Stecker und Verlängerungskabel zum Stromnetz müs-
sen vor Wasserspritzern geschützt sein.
LAGERUNG
Das Gerät muss in einem trockenen, vor Frost ge-
schütztem Raum abgestellt werden.
Sollte der Frostschutz nicht gewährleistet sein: ein
glykolarmes Frostschutzmittel (wie für Pkw) mit der
Pumpe aufsaugen:
- den Wasserschlauch in einen Behälter mit Frostschu-
tzmittel halten;
- in den gleichen Behälter auch Pistole ohne Sprühvor-
richtung halten.
- das Gerät bei geöffneter Pistole einschalten.
- die Pistole solange arbeiten lassen, bis ein glei-
chmässiger Strahl aussgegeben wird.
- das restliche Frostschutzmittel in einem geschlosse-
nem Behälter aufheben.
Entsorgung von elektrischen und elektroni-
schen Geräten
Das ist Produkt gemäß den geltenden Normen
für die Mülltrennung bei den zuständigen Sam-
melzentren zu entsorgen. Nicht wie normalen
Müll behandeln.
Weitere Informationen sind beim Hersteller unter der
in der Gebrauchsanleitung angegebenen Adresse zu
erhalten.
Das Produkt entspricht den Erfordernissen den neuen
Richtlinien über den Umweltschutz, und muss an seinem
Lebensende entsprechend entsorgt werden.
26