Informationen zum Vorbild
Auch die E 40/BR 140 entstammt dem Neubeschaffungs-
programm der 1950er-Jahre. Technisch gesehen ist die E 40
eine für den Güterzugdienst modifizierte E 10.1. Sie besitzt
den gleichen Lokkasten, nahezu die gleiche Mechanik und
Elektronik, unterscheidet sich aber in einigen Merkmalen
von ihren schnelleren Schwestern.
Die E 40 hat keine elektrische Bremse, eine andere Getrie-
beübersetzung, dadurch eine geringere Höchstgeschwin-
digkeit und eine andere Dachhaube mit weniger Lüftergit-
terrosten. Für die Lackierung der Lok wurde das klassische
Chromdioxid-Grün gewählt, das elegante Blau war nur
Schnellzuglokomotiven vorbehalten. Die E 40, ab 1968 als
BR 140 gereiht, war für den mittelschweren Güterzugdienst
vorgesehen, sie wanderte aber auch in andere Dienste ab,
besonders als die Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h
auf 110 km/h erhöht wurde. Man fand sie somit auch vor
Silberlingen und während der Olympischen Spiele 1972 in
München auch im S-Bahn-Dienst. Das Hauptaufgabenge-
biet blieb aber bis heute der Güterzugdienst.
31 Lokomotiven der Baureihe E 40 wurden speziell für den
Einsatz auf Steilstrecken, wie der Höllentalbahn, mit einer
Gleichstrom-Widerstandsbremse ausgestattet. Sie wurden
als E 40.11, ab 1968 als BR 139 eingereiht. Später wurden
die verbliebenen Lokomotiven der BR 139 in München
zusammengezogen, von wo sie bis zum Brennerpass, auch
gemeinsam mit Loks der BR 140, im Einsatz waren.
4
Information about the prototype
The class E 40/140 also came from the new procure-
ment program of the Fifties. From a technical point of
view the class E 40 is a class E 10.1 modified for freight
service. It had the same locomotive body, almost the
same mechanical and electrical systems, but it differed
in several features from its faster siblings. The class E
40 had no electric brakes, a different gear ratio, which
meant a lower top speed, and a different roof with fewer
ventilation grills. The classic chrome oxide green was
chosen for the paint scheme; the elegant blue was kept
only for express locomotives. The class E 40, from 1968
on designated as the class 140, was designed for medium
heavy freight service, but it wandered into other types of
service, particularly when the top speed was raised from
100 km/h / 63 mph to 110 km/h / 69 mph. It could be seen
pulling "Silberlinge" commuter cars and during the 1972
Olympic Games in Munich in S-Bahn service too. The main
area of use remained and still is freight service.
Thirty one of the class E 40 locomotives were specially
equipped with direct current resistance brakes for use on
steep grades such as the Höllentalbahn or Valley of Hell
Railroad. They were designated as the class E 40.11 and
later starting in 1968 as the class 139. Later, the remain-
ing class 139 locomotives were assembled together in
Munich, where they were used along with the class 140
locomotives in service up to the Brenner Pass.