D
3) Drehen Sie den Flaschenring (iii) und den
Flaschensauger (ii) auf die S-Flasche (V)
Achtung: Wenn Sie die flasche aufwärmen,
schließen Sie diese nicht mit dem auslauf-
sicheren Deckel der S-Flasche (i) oder mit
dem Abschlussplättchen (iV) ab. beim
aufwärmen entsteht nämlich in der flasche
ein steigender Druck
4) Stellen Sie das Ganze auf die Basistation
(achten Sie dabei darauf, dass die Schutz-
kappe
abgenommen ist) und drücken
F
Sie alles gut an
5) Schalten Sie den S-flaschenwärmer ein,
indem Sie mindestens 3 Sekunden auf den
Bedienungsknopf
drücken, bis dieser rot
I
blinkt und Sie einen Signalton hören
6) Wenn der inhalt der flasche eine Temperatur
von 37 °C * erreicht hat, schaltet sich der
S-flaschenwärmer automatisch aus.
außerdem hören Sie 3 pieptöne und der
Bedienungsknopf
wird grün. Das
I
aufwärmen dauert etwa 3 Minuten, abhän-
gig von der umgebungstemperatur und der
Temperatur der aufzuwärmenden Nahrung
7) entfernen Sie die flasche von der
Basisstation
G
G
* +/- 2 °C
50
8) Die Schutzkappe
kann
F
während des fütterns an der
unterseite des Heizelements
angebracht werden.
C
Dadurch bleiben die
Kontaktringe geschützt
9) Schütteln Sie die flasche einige Male, um
eine optimale Wärmeverteilung zu
ermöglichen
10) prüfen Sie immer mit einem Tropfen
Nahrung auf der innenseite ihres
Handgelenks ob diese die richtige
Temperatur hat
11) Sie können ihr Kind sofort mit dieser
S-flasche füttern, einschließlich
Heizelement und flaschenboden. Diese
müssen nicht erst entfernt werden
Das O-Ring-Ventil
mit Vakuumsystem
B
sorgt dafür, dass die Vorteile der S-flasche
gewahrt bleiben. Dadurch wird das
risiko auf aufstoßen, erbrechen und
bauchkrämpfe vermindert
51
D