WARNUNG:
MISSBRAUCH oder Missachtung der Sicherheitsvor-
schriften in dieser Anleitung können schwere Verlet-
zungen verursachen.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor jeder Einstellung oder Funk-
tionsprüfung der Maschine stets, dass sie ausgeschal-
tet und vom Stromnetz getrennt ist.
Schalterfunktion (Abb. 1)
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen der
Maschine an das Stromnetz stets, dass der Ein-Aus-
Schalter ordnungsgemäß funktioniert und beim Loslas-
sen in die AUS-Stellung zurückkehrt.
• Der Ein-Aus-Schalter darf nicht mit Klebeband, einer
Schnur oder sonst wie in der Stellung "ON" arretiert
werden.
Zum Einschalten der Maschine einfach den Ein-Aus-
Schalter drücken. Zum Ausschalten den Ein-Aus-Schal-
ter loslassen.
Drehzahl-/Schlagzahlvorwahl (Abb. 2)
Die Drehzahl-/Schlagzahlvorwahl der Maschine kann am
Drehzahl-Stellrad vorgewählt werden. Das Drehzahl-
Stellrad ist von "1" (niedrigste Schlagzahl) bis "5" (höch-
ste Schlagzahl) markiert.
Die nachstehende Tabelle zeigt den Zusammenhang
zwischen der vorgewählten Einstellung und der Schlag-/
Drehzahl.
Einstellung
Drehzahl-
Stellrad
5
4
3
2
1
VORSICHT:
• Wird die Maschine über längere Zeitspannen im Dau-
erbetrieb mit niedriger Drehzahl betrieben, führt das zu
einer Überlastung des Motors, die eine Funktionsstö-
rung zur Folge haben kann.
• Das Drehzahl-Stellrad lässt sich nur bis 5 und zurück
auf 1 drehen. Wird es gewaltsam über 5 oder 1 hinaus
gedreht, lässt sich die Drehzahl möglicherweise nicht
mehr einstellen.
MONTAGE
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Arbeiten
an der Maschine stets, dass sie ausgeschaltet und vom
Stromnetz getrennt ist.
12
Schlagzahl
Drehzahl
(min
460
2 600
420
2 400
350
2 000
270
1 500
230
1 300
Seitengriff (Zusatzgriff) (Abb. 3)
Um maximale Kontrolle und größere Sicherheit bei der
Arbeit zu gewährleisten, verwenden Sie stets den Seiten-
griff mit dieser Maschine. Der Seitengriff lässt sich zu
beiden Seiten schwenken, um leichte Handhabung der
Maschine in jeder Position zu ermöglichen. Den Seiten-
griff durch Linksdrehen lösen, auf die gewünschte Posi-
tion schwenken, und dann durch Rechtsdrehen wieder
festziehen.
Bohrer-/Meißelfett (Sonderzubehör)
Tragen Sie vor der Arbeit eine kleine Menge Bohrer-/Mei-
ßelfett (etwa 0,5 – 1 g) auf den Einsatzschaft auf. Diese
Futterschmierung gewährleistet reibungslosen Betrieb
und längere Lebensdauer.
Montieren und Demontieren des Bohrers (Abb. 4)
Schwenken Sie den Werkzeughalter zur Seite. (Falls es
schwierig ist, den Werkzeughalter mit den Daumen zu
bewegen, klopfen Sie mit einem Hammer dagegen.) Füh-
ren Sie den Einsatz bis zum Anschlag in die Werkzeug-
aufnahme ein. Stellen Sie den Werkzeughalter wieder
auf seine Ausgangsstellung zurück, um den Einsatz zu
sichern.
Zum Demontieren des Einsatzes das Montageverfahren
umgekehrt anwenden.
Tiefenanschlag (Abb. 5)
Zur Herstellung gleichbleibender Bohrtiefen kann der
Tiefenanschlag verwendet werden. Lösen Sie dazu die
Klemmschraube, stellen Sie den Tiefenanschlag auf die
gewünschte Bohrtiefe und ziehen anschließend die
Klemmschraube wieder fest.
BETRIEB
VORSICHT:
-1
)
• Montieren Sie stets den Seitengriff (Zusatzgriff), und
halten Sie die Maschine während der Arbeit mit beiden
Händen an Seitengriff und Schaltergriff fest.
Schlagbohrbetrieb (Abb. 6)
Setzen Sie den Bohrer auf die gewünschte Bohrstelle,
und drücken Sie dann den Ein-Aus-Schalter. Üben Sie
keinen übermäßigen Druck auf die Maschine aus. Leich-
ter Druck liefert die besten Ergebnisse. Halten Sie die
Maschine in Position, und vermeiden Sie Abrutschen
vom Loch.
Üben Sie keinen stärkeren Druck aus, wenn das Bohr-
loch mit Spänen oder Bohrmehl zugesetzt wird. Lassen
Sie statt dessen die Maschine leer laufen, und ziehen Sie
dann den Bohrer teilweise aus dem Bohrloch heraus.
Durch mehrmaliges Wiederholen dieses Vorgangs wird
das Bohrloch ausgeräumt, so dass der normale Bohrbe-
trieb fortgesetzt werden kann.
VORSICHT:
Beim Bohren in eisenbewehrtem Beton kann das Ein-
satzwerkzeug blockieren und so die Rutschkupplung der
Maschine auslösen. Achten Sie daher auf sicheren
Stand und halten Sie die Maschine sicher mit beiden
Händen fest, um die hohen Rückdrehmomente aufzufan-
gen.