500559-EU - 2800W RATED PORTAbLE GENERATOR
3. Identifizieren Sie die höchste Anfangswattzahl aller in
Schritt 1 identifizierten Geräte. Zählen Sie diese Zahl zu der
in Schritt 2 berechneten Zahl hinzu. Die Anlaufwattleistung
ist der Leistungsschub, der zum Starten einiger elektrisch
betriebener Geräte benötigt wird. Wenn Sie die unter
„Energieverwaltung" aufgeführten Schritte befolgen, wird
sichergestellt, dass jeweils nur ein Gerät gestartet wird.
Energieverwaltung
Verwenden Sie die folgende Formel, um Spannung und
Amperezahl in Watt umzurechnen:
Volt × Ampere = Watt
Um die Lebensdauer Ihres Generators und der angeschlossenen
Geräte zu verlängern, befolgen Sie diese Schritte, damit Sie die
elektrische Last erhöhen können:
1. Starten Sie den Generator, ohne dass eine elektrische Last
angeschlossen ist.
2. Lassen Sie den Motor einige Minuten laufen, um die
Betriebstemperatur zu erreichen.
3. Schließen Sie das erste Gerät an und schalten Sie es ein.
Am besten schließen Sie das Element mit der größten Last
zuerst an.
4. Warten Sie, bis sich der Motor stabilisiert hat.
5. Schließen Sie das nächste Gerät an und schalten Sie es ein.
6. Warten Sie, bis sich der Motor stabilisiert hat.
7. Wiederholen Sie die Schritte 5-6 für jedes weitere Gerät.
HINWEIS
Überschreiten Sie beim Hinzufügen von Lasten zum
Generator niemals die angegebene Leistung.
Motor abstellen
1. Schalten Sie alle angeschlossenen elektrischen Lastgeräte
aus und ziehen Sie den Netzstecker. Starten oder stoppen
Sie den Generator niemals mit eingesteckten oder
eingeschalteten elektrischen Geräten.
2. Lassen Sie den Generator einige Minuten im Leerlauf
laufen, damit sich die Innentemperaturen von Motor und
Generator stabilisieren.
3. Drücken Sie den Motorschalter in die Position „AUS".
4. Drehen Sie das Kraftstoffventil auf die Position „AUS".
Wichtig: Stellen Sie immer sicher, dass sich das Kraftstoffventil
und der Motorschalter in der Position „AUS" befinden, wenn der
Generator nicht verwendet wird.
Wird der Motor für einen Zeitraum von zwei (2) Wochen oder
länger nicht verwendet, beachten Sie bitte den Abschnitt
Lagerung
zur ordnungsgemäßen Lagerung von Motor und
Kraftstoff.
betrieb in Höhenlagen
Die Luftdichte in Höhenlagen ist geringer als auf Meereshöhe.
Die Motorleistung verringert sich, wenn die Luftmasse und
das Luft-Kraftstoff-Verhältnis abnehmen. Die Motor- und
Generatorleistung reduziert sich um ca. 3½% pro ca. 300 Meter
(1000 Fuß) Höhe über dem Meeresspiegel. In Höhenlagen
können durch die erhöhte Anreicherung des Luft-Kraftstoff-
Verhältnisses auch erhöhte Abgasemissionen entstehen.
Weitere Probleme in Höhenlagen können Startschwierigkeiten,
erhöhter Kraftstoffverbrauch und Verschmutzung der
Zündkerzen sein.
Um andere Probleme als den natürlichen Leistungsverlust in
großen Höhen zu beseitigen, können Sie bei CPE eine Vergaser-
Hauptdüse für Höhenlagen erwerben. Die alternative Hauptdüse
und die Einbauanleitung erhalten Sie auf Anfrage bei unserem
Technical Support Team. Installationsanweisungen sind auch im
Bereich „Technisches Merkblatt" auf der CPE-Website verfügbar.
Die Teilenummer und der empfohlene Höhenbereich für die
Anwendung der Vergaser-Hauptdüse für Höhenlagen sind in der
folgenden Tabelle aufgeführt.
Um die richtige Höhenhauptdüse zu wählen, muss das
Vergasermodell identifiziert werden. Hierfür ist auf der Seite
des Vergasers ein Code eingeprägt. Wählen Sie die richtige
Höhendüsen-Teilenummer, die dem Vergasercode auf Ihrem
jeweiligen Vergaser entspricht.
Verg. Code
Höhendüsen- Teilenummer Min. Höhe
100082378
Z922
100123767
45
bETRIEb
HINWEIS
3281 ft.
(1000 m)
6562 ft.
(2000 m)
DE