geprüft wird. Der Benutzer darf selbst keine Reparatur
ausführen.
Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es von
•
Ihrem Händler, seinem Kundenservice oder einer
ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden, um
Gefahren zu vermeiden.
Tauchen Sie das Gerät, das Stromkabel und den
•
Stecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten
(zum Beispiel, um es zu reinigen).
Führen Sie das Stromkabel nicht über scharfe Ecken
•
oder Ränder, um es nicht zu beschädigen.
Halten Sie das Gerät oder das Stromkabel von heißen
•
Flächen (z.B. Herdplatten) oder offenen Flammen fern.
Stellen Sie das Gerät nicht auf ein Gaskochfeld oder
•
ein elektrisches Kochfeld oder in einen heißen Ofen.
Schalten Sie das Gerät aus und stecken Sie es ab,
•
bevor Sie es unüberwacht lassen, sowie vor dem
Zusammenfügen, dem Auseinandernehmen und der
Reinigung.
Für die Reinigung der Oberflächen, die in Kontakt mit
•
Lebensmitteln kommen, beziehen Sie bitte sich auf
den Abschnitt „Reinigung und Instandhaltung" dieser
Bedienungsanleitung.
WARNHINWEIS: Nichts auf den Gerätestecker zu
•
verschütten.
WARNHINWEIS: Fehlgebrauch kann zu Verletzungen
•
führen.
WARNHINWEIS: Die Oberfläche des Heizelements
•
erzeugt nach dem Gebrauch noch Restwärme.
32
Besondere Vorsichtsmaßnahmen
Füllen Sie ausschließlich kaltes Wasser in den
•
Wassertank des Geräts.
Geben Sie nichts anderes als gemahlenen Kaffee in
•
den Kaffeefilter.
Verwenden Sie die Glas-Kaffeekanne nicht, wenn
•
sie Risse aufweist oder wenn der Griff locker oder
beschädigt ist.
Stellen Sie die heiße Kaffeekanne nicht auf eine kalte
•
Fläche.
Schalten Sie die Kaffeemaschine nicht ohne Wasser
•
ein.
Die Kaffeekanne darf in keinem Fall in eine Mikrowelle
•
gestellt werden, um den Kaffee zu erwärmen.
Wenn Sie mehrmals hintereinander Kaffee zubereiten
•
möchten, lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie
erneut kaltes Wasser in den Wassertank füllen. Schalten
Sie die Kaffeemaschine etwa 5 Minuten lang aus, bevor
sie den nächsten Kaffee zubereiten.
Während des Betriebs können manche Flächen
•
(insbesondere die Heizplatte) sehr heiß werden.
Die Heizplatte ist heiß, wenn die Kaffeemaschine
•
eingeschaltet ist. Berühren Sie die Platte nicht,
Verbrennungsgefahr!
Öffnen Sie den Deckel des Wassertanks während der
•
Zubereitung des Kaffees nicht: Verbrennungsgefahr
durch heißen Wasserdampf!
Lassen Sie die leere Kaffeekanne nicht auf der
•
Heizplatte stehen, denn sie könnte dadurch beschädigt
werden.
33