Ø Reinigung Ihres Weinkühlers
•
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker und entfernen Sie alle Gegenstände,
einschließlich Einlegeböden und Gestell.
•
Reinigen Sie die Innenflächen mit einer Lösung aus warmem Wasser und Backpulver. Lösen
Sie dazu etwa 2 Esslöffel Natron in einem Liter Wasser auf.
•
Reinigen Sie die Einlegeböden mit einer milden Spülmittellösung.
•
Wringen Sie überschüssiges Wasser aus dem Schwamm oder Tuch aus, wenn Sie den Bereich
der Bedienelemente oder elektrische Teile reinigen.
•
Reinigen Sie den Außenkühler mit warmem Wasser und einem milden Flüssigwaschmittel.
Spülen Sie ihn gut nach und wischen Sie ihn mit einem sauberen, weichen Tuch trocken.
Ø Stromausfall
•
Die meisten Stromausfälle werden innerhalb weniger Stunden behoben und sollten keinen
Einfluss auf die Temperatur Ihres Geräts haben, wenn Sie die Anzahl der Türöffnungen
minimieren. Wenn der Strom für einen längeren Zeitraum ausfällt, müssen Sie die richtigen
Maßnahmen ergreifen, um Ihren Wein zu schützen.
Ø Ferienzeit
•
Kurze Ferien: Lassen Sie den Weinkühler bei Ferienzeiten von weniger als drei Wochen in
Betrieb.
•
Lange Ferien: Sollte das Gerät mehrere Monate lang nicht benutzt werden, entfernen Sie allen
Inhalt und schalten Sie es aus. Reinigen und trocknen Sie den Innenraum gründlich. Um
Geruchs- und Schimmelbildung zu vermeiden, lassen Sie die Tür leicht geöffnet. Blockieren
Sie sie gegebenenfalls in dieser Stellung.
Ø Umstellen Ihres Weinkühlers
•
Entfernen Sie den gesamten Inhalt.
•
Befestigen Sie alle losen Teile (Einlegeböden) im Inneren des Geräts mit Klebeband.
•
Drehen Sie den verstellbaren Fuß nach oben, um Beschädigungen daran zu vermeiden.
•
Verschließen Sie die Tür mit Klebeband.
•
Achten Sie darauf, das Gerät während des Transports sicher in aufrechter Position zu halten.
Schützen Sie die Außenseiten des Geräts mit einer Decke oder ähnlich.
Ø Energiespartipps
•
Der Weinkühler sollte im kühlsten Bereich des Raumes, weit weg von wärmeerzeugenden
Geräten und ohne direkte Sonneneinstrahlung aufgestellt werden.
Ø Ersatzteilverfügbarkeit
•
Thermostate, Temperatursensoren, Leiterplatten und Leuchtmittel sind für einen Zeitraum von
mindestens sieben Jahren nach Inverkehrbringen des letzten Geräts des Modells erhältlich.
WARTUNG UND PFLEGE
12