THG THB HCE HDNL
•
Die Werte auf dem Typenschild wurden in der dort angegebenen Klimaklasse nach
der gerätespezifischen Norm EN ISO 23953-2 gemessen:
o Bei Geräten der Klimaklasse 3 liegen die Werte für Temperatur und
Luftfeuchtigkeit bei 25 °C bzw. 60%HR.
o Bei Geräten der Klimaklasse 4 liegen die Werte für Temperatur und
Luftfeuchtigkeit bei 30 °C bzw. 55%HR.
•
Die Werte auf dem Typenschild wurden in der dort angegebenen Klimaklasse nach
der gerätespezifischen Norm ANSI / NSF 7 gemessen:
o Bei Geräten der Klimaklasse Typ I liegen die Werte für Temperatur und
Luftfeuchtigkeit bei 24 °C bzw. 55%HR.
•
Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosenleisten oder Verlängerungskabel. Es
besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
•
Trennen
Sie
Stromversorgungsnetz, indem Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen!
•
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es von qualifiziertem Fachpersonal
ausgetauscht werden, um gefährliche Situationen zu vermeiden.
•
Schließen Sie niemals ein beschädigtes Gerät an den Stromkreis an. Andernfalls
besteht die Gefahr eines Stromschlags oder des Austretens von Kältemittel!
•
Nehmen Sie keine technischen Änderungen an dem Gerät vor. Es besteht
Verletzungs- oder Stromschlaggefahr!
•
Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie am Stecker und nicht am
Kabel! (Abb.1)
•
Prüfen Sie nach dem Herausziehen des Steckers, ob
das Display des Reglers ausgeschaltet ist und/oder
ob der Motor des Ventilators in Betrieb ist.
•
Beladen Sie das Gerät erst dann mit Produkten,
wenn es die gewünschte Temperatur erreicht hat.
•
Überprüfen Sie regelmäßig die Temperatur des
Geräts.
•
Die Kühlkette darf nicht unterbrochen werden. Halten
Sie die Produkte kühl, bevor Sie das Gerät beladen.
•
Der maximale Schalldruckpegel liegt unter 70 dB(A).
VORSICHT
•
Stellen Sie sich nicht auf noch in das Gerät!
•
Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät. Es besteht Verletzungsgefahr durch
herunterfallende Gegenstände.
•
Das Beladen von Geräten mit Gefriergut kann zu Verbrennungen an den Händen
führen. Tragen Sie Schutzhandschuhe!
•
Lagern Sie keine Flaschen jeglicher Art in den Gefriergeräten. Glasflaschen mit
Flüssigkeiten können durch Gefrieren platzen und Verletzungen verursachen.
•
Während der Nutzung, beim Transport, bei der Montage, bei der Demontage im
außer Betrieb befindlichen Zustand, bei Prüfungen oder bei vorhersehbaren
Betriebsstörungen ist Vorsicht geboten, wenn diese Vorgänge Auswirkungen auf
die Standsicherheit des Geräts haben, da die Gefahr besteht, dass Komponenten
herunterfallen oder sich unkontrolliert bewegen können.
das
Gerät
vor
der
Reinigung
Abb. 1 - Verboten am Kabel
zu ziehen
56
Deutsch
oder
Wartung
vom