3E-490044NU – 03/20
28.4
REINIGUNG DER GARRAUMDICHTUNG
Um Fettrückstände und Speisereste, die die Dichtung beschädigen könnten, zu entfernen, ist die GARRAUMDICHTUNG regelmäßig manuell
auf den inneren und äußeren Seiten zu reinigen.
Vor jeder Reinigung, sind die Fett- und Schmutzrückstände an der Türdichtung mit Seifenwasser oder jedem beliebigen neutralen und nicht
schleifenden Reinigungsmittel und einem Schwamm oder weichen Tuch zu entfernen.
28.5
PFLEGE DER INNENFLÄCHEN
Allgemein soll vermieden werden, an bestimmten Stellen gewisse Ansammlungen entstehen zu lassen:
- Substanzen, die sich konzentrieren und sehr korrosiv werden.
- Verschiedene Ablagerungen von Mineralien, die im Wasser enthalten sind und zu Korrosionsproblemen (Wände) sowie Problemen der
Leistungsfähigkeit und der Langlebigkeit (Ausbalanciertheit der Lüfterräder, Abgabeleistung der Wärmetauscher, ...) führen können.
Die Verwendung eines Hordengestellwagens oder eines Abdeckblechs zum Vorheizen (Option) ist für die automatische Reinigung der
Kombidämpfer 20 Einschübe unerlässlich.
REINIGUNG, ENTFETTUNG: Einmal täglich (siehe Abschnitt „Menü Reinigung")
ENTKALKUNG: täglich, falls erforderlich
Falls sich Mineralien an den Innenwänden des Garraums aufgrund von nicht enthärtetem Wasser ablagern (weißlicher Belag),
müssen diese Ablagerungen täglich entfernt werden.
Zur Sicherstellung der maximalen Effizienz des Produktes, ohne Verursachung von Schäden am Material und an den
Komponenten Ihres Kombidämpfers, empfiehlt es sich, ein geeignetes Entkalkungsmittel zu verwenden. Die Anwendung
bestimmter Säuren hat einen irreversiblen, zerstörenden Effekt, der Ihrem Gerät erheblichen Schaden zufügen kann. Daher ist
es wichtig, dass das Produkt Korrosionsschutzmittel enthält, um zu gewährleisten, dass die Metalloberflächen nicht angegriffen
werden. Darüber hinaus muss das Produkt den geltenden Vorschriften entsprechen, insbesondere in Bezug auf Produkte, die
mit Lebensmitteln in Berührung kommen können.
Produkte, die Salpetersäure enthalten, sind ausdrücklich verboten. Empfohlene Produktzusammensetzung:
Vorgehensweise:
Vor dem Entkalken des Garraums muss ein Reinigungszyklus durchgeführt werden (siehe Abschnitt „Menü Reinigung"), um die abgelagerten
Fette aufzulösen.
Manuelles Entkalken:
- Lassen Sie die Betriebsart Dampf bei 60°C 5 Minuten lang laufen
- Sprühen Sie manuell auf die zu behandelnden Oberflächen ein geeignetes Entkalkungsmittel, das speziell für die Entkalkung von
Edelstahl entwickelt wurde und dessen empfohlene Zusammensetzung folgendermaßen ist: Phosphorsäure mit einer Konzentration
von weniger als 50% + oberflächenaktive Korrosionsschutzmittel.. Achten Sie auf das empfohlene Verdünnungsverhältnis (nach den
Angaben auf dem Produktetikett und in seinem Datenblatt) und verwenden sie dabei geeignete Schutzausrüstungen (entsprechend
dem Sicherheitsdatenblatt des Produkts). Sprühen Sie die Bereiche, wo sich die Ablagerungen gebildet haben (Lüfterräder,
Heizstäbe, Wände), gründlich mit dem Mittel ein.
- Lassen Sie das Mittel je nach Verkalkungsgrad einige Minuten lang einwirken.
- Spülen Sie das Gerät mit Hilfe des Automatischen Spülgangs (siehe Abschnitt „Menü Reinigung").
- Führen Sie einen Reinigungszyklus durch (siehe Abschnitt „Menü Reinigung"))
Das automatische Reinigungssystem (Option) ist ausschließlich dazu konzipiert, das Reinigungs- und Entfettungsmittel einzubringen. Niemals
Entkalkungsmittel über das Reinigungssystem einbringen. Dadurch würde die Hydraulikanlage Ihres Kombidämpfers irreparabel beschädigt
werden.
28.6
MATERIAL FÜR DIE ZUBEREITUNG KORROSIVER PRODUKTE (Salzwasserfische, Sauerkraut)
Bei intensiver und regelmäßiger Nutzung zum Garen korrosiver Produkte, wie Salzwasserfisch, Sauerkraut, ... , sind sämtliche Gerätschaften
sorgfältig nach jeder Verwendung zu reinigen.
- Phosphorsäure <50%
- oberflächenaktives Korrosionsschutzmittel oder ähnliche
Seite 8
Belüft
DE
ELRO-Werke AG
Wohlerstrasse 47
5620 Bremgarten