12. BATTERIEWARTUNG
Wartung von Elektrowerkzeugen / Problemvermeidung
Immer sicherstellen, dass die Maschine ausgeschaltet
und der Akku entfernt wurde bevor Arbeiten am
Werkzeug erfolgen.
Batteriewartung Anweisungen
• Laden Sie den Akku 10 (Abb. 6) auf, bevor er vollständig
entladen ist. Bei schwacher Stromversorgung Arbeit
unterbrechen und Akku aufladen.
• Akku nicht überladen, das verkürzt seine Lebensdauer.
• Akku bei Zimmertemperatur von 10°C bis 40°C (50°F
- 104°F) laden. Laden der Batterie außerhalb dieser
Temperaturen kann zu Schäden und Bränden führen.
• Wenn der Akku längere Zeit nicht benutzt wird, alle
6 Monate laden.
• Verbrauchte Akkus rechtzeitig ersetzen. Nachlas-
sende Leistung oder deutlich kürzere Laufzeiten des
Elektrowerkzeugs sind ein Hinweis darauf, dass der
Akku verbraucht ist und ausgetauscht werden sollte.
Beachten Sie, dass sich der Akku bei Temperaturen unter
0°C schneller entlädt.
• Falls das Elektrowerkzeug lange ohne Benutzung
gelagert wurde wird empfohlen, den Akku bei Raumtem-
peratur zu lagern, die Akkuladung sollte bei 50% liegen.
Technischer Service:
a) Um die Zuverlässigkeit und Sicherheit Ihres Produktes
beizubehalten sollten jegliche Wartungsarbeiten von
einem autorisierten Servicecenter durchgeführt und
nur Originalteile verwendet werden.
b) Keine beschädigten Akkus reparieren. Akkus sollten
ausschließlich vom Hersteller und autorisierten Betrieben
repariert werden.
Transport von Li-Ionen Akkus
Die Li-Ion enthaltenden Batterien fallen unter die Bes-
timmungen des Gefahrgutrechts. Der Benutzer kann die
Batterien ohne weitere Anforderungen auf der Straße
transportieren.
Wenn der Transport von Dritten durchgeführt wird
(z.B. Lufttransport oder Spedition) müssen besondere
Anforderungen an Verpackung und Etikettierung
beachtet werden. Es ist erforderlich, zur Vorbereitung
des zu versendenden Gegenstands einen Experten für
Gefahrgut zu konsultieren.
Batterien dürfen nur transportiert werden, wenn das
Gehäuse unbeschädigt ist. Kontakte isolieren bzw.
abkleben und die Batterie so einpacken, dass sie in der
Verpackung nicht verrutschen kann. Bitte auch mögliche,
detaillierte nationale Regelungen beachten.
13. GERÄUSCH- UND VIBRATIONSWERTE
Die Lärm- und Vibrationswerte dieses Elektrowerkzeugs
wurden in Übereinstimmung mit der europäischen Norm
EN62841 gemessen und dienen als Vergleichsgrundlage
28
bei Maschinen für ähnliche Anwendungen.
Der angegebene Vibrationspegel wurde für die wesent-
lichen Einsatzzwecke des Werkzeugs ermittelt und kann
bei der Beurteilung der Gefahren durch die Aussetzung
unter Vibrationen als Ausgangswert benutzt werden. Die
Vibrationswerte können sich jedoch unter anderen Ein-
satzbedingungen, mit anderen Arbeitswerkzeugen oder
bei einer ungenügenden Wartung des Elektrowerkzeugs
oder seiner Werkzeuge stark vom angegebenen Wert
unterscheiden und aufgrund des Arbeitszyklus und der
Einsatzweise des Elektrowerkzeugs einen bedeutend
höheren Wert aufweisen. Es ist daher erforderlich,
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Anwenders vor
den Vibrationen festzulegen. Dazu können die Aufre-
chterhaltung des einwandfreien Zustands des Werkzeugs
und der Arbeitsutensilien sowie die Festlegung der
Zeiten der Arbeitszyklen gehören (wie Laufzeiten des
Werkzeugs unter Last und im Leerlauf, ohne tatsächlich
eingesetzt zu werden, wodurch die Gesamtzeit der Vibra-
tionsauswirkungen bedeutend verringert werden kann).
14. GARANTIE
Alle Elektrowerkzeuge von VIRUTEX haben eine Garantie
von 12 Monaten ab Lieferdatum. Hiervon ausgeschlossen
sind alle Eingriffe oder Schäden aufgrund von unsachge-
mäßem Gebrauch oder natürlicher Abnutzung des Geräts.
Wenden Sie sich im Falle einer Reparatur immer an den
autorisierten Kundendienst von VIRUTEX.
15. RECYCELN VON ELEKTROWERKZEUGEN
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge nie zusammen mit den
restlichen Hausabfällen. Recyceln Sie die Werkzeuge, das
Zubehör und die Verpackungen umweltgerecht. Beachten
Sie die geltenden Rechtsvorschriften Ihres Landes.
Anwendbar in der Europäischen Union und in Ländern
mit Mülltrennsystemen:
Das Vorhandensein dieser Kennzeichnung auf dem
Produkt oder im beiliegenden Informationsmaterial
bedeutet, dass das Produkt nach seiner Nutzungsdauer
nicht zusammen mit anderen Haushaltsabfällen entsorgt
werden darf.
Elektrowerkzeug nicht in den Hausmüll
entsorgen.
Gemäß der EU-Richtlinie 2002/96/EG können sich die
Nutzer an die Verkaufsstelle, bei der sie das Produkt
erworben haben, oder an die zuständigen örtlichen
Behörden wenden, um in Erfahrung zu bringen, wohin
Sie das Produkt zur umweltgerechten und sicheren
Entsorgung bringen können.
VIRUTEX behält sich das Recht vor, die Produkte ohne
vorherige Ankündigung zu verändern.