D
D
2. Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Illustration und zeigen nicht immer die exakte
Darstellung des Artikels.
VOR ERSTER INBETRIEBNAHME
• Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Zubehörteile mitgeliefert wurden. Sollte etwas fehlen oder
beschädigt sein, so wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Fachhändler oder an den autorisierten
Kundendienst.
• Vergleichen Sie die Komponenten beim Auspacken mit der Zeichnung im Abschnitt „AUFBAU" und
legen Sie die Teile zur Montage bereit. Bitte achten Sie darauf, dass keines der kleineren Bauteile
verloren geht.
• Vor der ersten Benutzung wischen Sie den Tischventilator bitte ab, wie im Abschnitt „REINIGUNG
UND PFLEGE" beschrieben.
MONTAGE
Montieren Sie bitte den Standfuß am Gerät, hierzu gehen Sie wie folgt vor:
• Drehen Sie die Flügelschraube zur Einstellung des Neigungswinkels (4) ganz heraus. Vorsicht,
hierbei löst sich die Mutter auf der gegenüberliegenden Seite. Bitte achten Sie darauf, dass sie nicht
verloren geht.
• Setzen Sie das Motorgehäuse (2) hier ein. Achten Sie darauf, dass die Bohrungen aufeinander
ausgerichtet sind.
• Schieben Sie die Flügelschraube durch die Bohrungen und setzen Sie auf der gegenüberliegenden
Seite wieder die Mutter auf.
• Drehen Sie die Flügelschraube an. Achten Sie hierbei darauf, dass die Mutter auf der
gegenüberliegenden Seite in der Vertiefung sitzt.
• Ihr neuer Tischventilator ist nun betriebsbereit. Bevor Sie ihn jedoch in Betrieb nehmen, überprüfen
Sie nochmals, dass Sie die Montage ordnungsgemäß durchgeführt haben.
BEDIENUNGSHINWEISE
• Beim ersten Gebrauch des Tischventilators reinigen Sie diesen bitte mit einem feuchten Tuch, siehe
hierzu auch Hinweise unter „REINIGUNG UND PFLEGE".
• Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
• Wählen Sie die gewünschte Gebläsestufe durch Drehen des Schalters 0/1/2 (3) nach rechts.
• Die Neigung des Tischventilators kann manuell durch Vor- oder Zurückkippen bis zu etwa 20º verstellt
werden. Lösen Sie hierzu die Flügelschraube (4) ein wenig und ziehen Sie diese anschließend wieder
fest an.
• Nach Gebrauch schalten Sie den Tischventilator bitte aus, drehen Sie hierzu den Schalter nach links
auf 0.
• Nach Gebrauch ziehen Sie bitte den Netzstecker.
GEBLÄSESTUFEN
0
Gerät aus
1
Schwaches Gebläse
2
Starkes Gebläse
D
D
REINIGUNG UND PFLEGE
• ACHTUNG: Vor jeder Reinigung auf jeden Fall den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das
Gerät vollständig abkühlen lassen. Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise!
• Benutzen Sie nur ein feuchtes Tuch zum Reinigen. Benutzen Sie keinesfalls scharfe oder scheuernde
Reinigungsmittel.
• Tauchen Sie den Tischventilator keinesfalls in Wasser ein.
• Zerlegen Sie den Tischventilator nicht in alle Einzelteile.
• Reinigen Sie den Tischventilator mit etwas Neutralreiniger und einem feuchten Tuch oder Schwamm.
Achten Sie darauf, alle Seifenrückstände feucht zu entfernen.
• Achten Sie darauf, dass weder Wasser noch andere Flüssigkeiten in Motorgehäuse oder Schalter
eindringen.
• Benutzen Sie keine Reinigungssprays.
• Bei Nichtgebrauch bewahren Sie den Tischventilator bitte kühl und trocken auf.
ABNEHMEN DES SCHUTZGITTERS UND REINIGUNG DER ROTORFLÜGEL
Zum Reinigen der Rotorblätter müssen Sie das vordere Schutzgitter abnehmen. Bitte gehen Sie hierzu
wie folgt vor:
• Der Tischventilator muss ausgeschaltet sein. Ziehen Sie weiterhin den Netzstecker ab, damit Sie das
Gerät nicht versehentlich einschalten oder mit Strom führenden Teilen in Berührung kommen.
• Lösen Sie die drei Halteclips der beiden Schutzgitterhälften. Hierzu pressen Sie mit einer Hand das
vordere Schutzgitter vorsichtig ein wenig nach innen, während Sie den Ventilator mit der anderen
Hand festhalten.
• Lösen Sie zunächst die beiden Halterungen unten links und rechts, danach die obere Halterung.
• Das Rotorblatt kann nicht abgenommen werden, Sie können die Rückseite der Rotorflügel jedoch
bequem erreichen.
• Reinigen Sie die drei Rotorflügel mit einem feuchten Tuch. Sollte sich hartnäckiger Schmutz auf den
Rotorflügeln angesammelt haben, so können Sie ebenfalls etwas Neutralreiniger verwenden.
Benutzen Sie keinesfalls Scheuermittel oder scharfkantige Reinigungsutensilien, da Sie hiermit die
Oberflächen der Rotorflügel beschädigen.
• Reiben Sie alle zuvor feucht abgewischten Teile unbedingt sorgfältig trocken.
• Setzen Sie das vordere Schutzgitter zunächst mit dem oberen Halteclip auf das hintere Schutzgitter
auf. Oben befindet sich neben dem Clip eine kleine Nase, die in eine Bohrung oben im hinteren
Schutzgitter passt.
• Richten Sie das vordere und das hintere Schutzgitter aufeinander aus und lassen Sie die Clips des
vorderen Schutzgitters im hinteren Schutzgitter einrasten. Hierzu drücken Sie das vordere
Schutzgitter bitte wieder vorsichtig nach innen.
• Ihr Tischventilator ist nun wieder betriebsbereit. Bevor Sie ihn jedoch in Betrieb nehmen, überprüfen
Sie nochmals, dass Sie die Montage ordnungsgemäß durchgeführt haben.
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Netzspannung:
220-240V~, 50Hz
Leistung:
16 Watt
Rotorblatt:
15 cm
Schutzklasse:
II
3
4