Verpackung und Gerät entsorgen
Entsorgen Sie das Produkt in Übereinstimmung mit den in Ihrem
Land geltenden Vorschriften.
Elektrische und elektronische Geräte, die mit diesem
Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden. Das Gerät kann gefährliche und
umweltschädliche Stoffe enthalten. Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial am Ende der Lebensdauer getrennt
von unsortiertem Kommunalabfall auf umweltfreundliche
Weise in Übereinstimmung mit den am Ort der
Verwendung geltenden Vorschriften.
Händler von Elektro- und Elektronikgeräten sowie Händler von
Lebensmitteln, die regelmäßig oder ständig Elektro- und
Elektronikgeräte anbieten, sind ebenfalls verpflichtet, alte Elektro- und
Elektronikgeräte kostenlos zurückzunehmen. Beim Kauf eines neuen
Geräts muss der Händler auf Wunsch des Endverbrauchers ein altes
Gerät desselben Typs entsprechend der Alt-gegen-Neu-Regel („1:1")
kostenlos zurücknehmen. Auch ohne Neukauf sind Händler verpflichtet,
auf Wunsch des Endverbrauchers bis zu drei Altgeräte (max.
Seitenlänge von 25 cm) kostenlos zurückzunehmen.
In Ihrer Nähe gibt es kostenlose Sammelstellen für Elektroaltgeräte und
gegebenenfalls weitere Sammelstellen für die Wiederverwendung von
Geräten. Die Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- oder
Gemeindeverwaltung. Altgeräte aus privaten Haushalten, die per
Paketpost verschickt werden können, können ebenfalls zurückgegeben
werden. Zu diesem Zweck stellen wir Ihnen ein kostenloses
Rücksendeetikett zur Verfügung, das Sie über service@zooplus.com
anfordern können. Achten Sie dabei auf eine ordnungsgemäße
Versandverpackung, damit Beschädigungen so weit wie möglich
vermieden werden und eine mechanische Stauchung oder
Beschädigung ausgeschlossen werden kann.
Bedenken Sie bitte, dass es in Ihrer Verantwortung liegt, alle
persönlichen Daten auf dem Gerät vor der Rückgabe zu löschen.
33