3
Wählen Sie am anderen Bluetooth-
Gerät „LP-P1000" (dieses Gerät) aus.
o Falls während des Kopplungsversuchs eine Pass-
wortabfra ge erfolgt, geben Sie „0000" ein.
Bei erfolgreicher Verbindungsherstellung ertönt ein
elektronischer Signalton und im Display erscheint
das Bluetooth-Symbol ( ).
o Falls innerhalb von zwei Minuten keine Verbin dung
aufgebaut werden kann, erscheint die Meldung „NO
DEVICE CONNECTED" (kein Gerät verbunden) als
Laufschrift im Display und der Kopplungsmodus wird
verlassen.
o Der LP-P1000 speichert die Kopplungsdaten von bis
zu fünf Geräten. Wird ein neues Gerät mit dem LP-
P1000 gekoppelt, nachdem bereits die Daten von
fünf Geräten gespeichert wurden, wird der älteste
Datensatz überschrieben.
o Wird bei aktiver Bluetooth-Verbindung die Signal-
quelle gewechselt oder die STANDBY/ON-Taste be-
tätigt, um den LP-P1000 in den Bereitschaftsmodus
(Standby) zu versetzen, erfolgt beim nächsten Ein-
schalten automatisch eine Verbindungsherstellung
zum zuletzt verbundenen Bluetooth-Gerät – vor-
ausgesetzt, es befindet sich zu diesem Zeitpunkt
in Funkreichweite und seine Bluetooth-Funktion ist
aktiviert.
o Falls die Bluetooth-Verbindung am verbundenen
Bluetooth-Gerät getrennt wird, erscheint die Mel-
dung „NO DEVICE CONNECTED" (kein Gerät verbun-
den) als Laufschrift im Display.
o Sofern das andere Bluetooth-Gerät zur Kopplung vor-
bereitet ist, wird es automatisch mit dem LP-P1000
gekoppelt, sobald der Kopplungsmodus, durch Be-
tätigen der PAIRING-Taste, aktiviert wird.
Schallplattenwiedergabe (1)
Entriegeln Sie die Transportsicherung vor Inbetrieb-
nahme des Plattenspielers, indem Sie die Schraube mit-
hilfe einer Münze oder eines Schraubendrehers im Uhr-
zeigersinn bis zum Anschlag drehen. Entfernen Sie den
Nadelschutz (weiße Kunststoffkappe) (siehe Seite 203).
1
Betätigen Sie zum Auswählen von
„PHONO" die PHONO/AUX-Taste.
Bei jedem Betätigen der PHONO/AUX-Taste wird
zwischen PHONO (Plattenspieler) und AUX (exter-
nes Gerät) umgeschaltet.
2
Öffnen Sie behutsam die Staubschutz-
haube.
V Achten Sie beim Schließen der Haube darauf,
dass Sie nicht beispielsweise Ihre Hand ein-
klemmen.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
225