Descargar Imprimir esta página

HIKOKI DH 28PD Instrucciones De Manejo página 25

Martillo perforador
Ocultar thumbs Ver también para DH 28PD:

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 55
7. Einschrauben von Holzschrauben (Abb. 18)
(1) Wahl einer passenden Bohrerspitze
So sehr wie möglich Kreuzkopfschrauben verwenden
da
die
Bohrerspitze
Schraubenköpfen abrutscht.
(2) Eischrauben
○ Vor dem Einschrauben von Holzschrauben, passende
Löcher im Holz orbereiten. Die Bohrerspitze an die
Schraubenkopfspalten ansetzen und die Schraube sanft
ins Holz einschrauben.
○ Nachdem
sich
der
Geschwindigkeit für eine Weile gedrecht hat bis die
Schraube zum Teil eingeschraubt wurde, fester auf den
Trigger drücken um optimale Antriebskraft zu erreichen.
ACHTUNG
Gut darauf achten, daß die Vorbereitung eines
passenden Loches für die Schraube gemäß der Härte
des Holzes durchgeführt wird. Falls das Loch zu klein
oder nicht tief genung sein sollte, und dadurch große
Kraftanwendung zum Einschrauben erforderlich wird,
kann das Schraubengewinde manchmal beschädigt
werden.
8. Nur Hammer
HINWEIS
Der Staubfäng kann nicht benutzt werden. Nehmen
Sie die Vorrichtung ab und befestigen die mitgelieferte
Abdeckung am Befestigungsloch der Vorrichtung.
ACHTUNG
Wenn keine Abdeckung angebracht ist, können Staub
oder andere Partikel in das Loch gesaugt werden und
Schäden am Motor verursachen.
Dieser Bohrhammer kann durch Druck auf den
Druckknopf und Drehen des Umschalthebels auf die
Markierung
auf den Modus „nur Hammer" eingestellt
werden (Abb. 19).
(1) Bringen Sie den Spitzmeißel oder einen anderen Meißel
an.
(2) Drücken Sie den Druckknopf und stellen Sie den
Umschalthebel auf die Markierung . (Abb. 20)
Die Drehung wird dann freigegeben. Drehen Sie das
Werkzeug um und setzen Sie das Werkzeug in der
gewünschten Stellung an. (Abb. 21)
(3) Drehen Sie den Umschalthebel zur Position
Der Spitzmeißel ist dann verriegelt.
9. Verwendung des Anschlags (Abb. 22)
(1) Lockern Sie die Flügelschraube und schieben Sie den
Stopper in das Befestigungsloch am Seitengriff .
(2) Stellen Sie den Stopper je nach der Lochtiefe ein und
ziehen Sie dann die Flügelschraube fest an.
10. Benutzung des Bohrers (Kegelschafts) und des
Kegelschaftadapters
(1) Den Kegelschaftadapter am Bohrhammer anbringen.
(Abb. 23)
(2) Den Bohrer (Kegelschaft) am Kegelschaftadapter
anbringen. (Abb. 23)
(3) Den Schalter einschalten und ein Loch mit der
vorgegebenen Tiefe bohren.
(4) Zur Entferung des Bohrers (Kegelschafts) einen Dorn in
den Schlitz des Kegelschaftadapters einführen und mit
einem Hammer gestüzt durch eine Aufl age auf den Kopf
des Dorns schlagen. (Abb. 24)
11. Halten Sie das Werkzeug bei der Arbeit unbedingt
sicher fest, wie in Abb. 31 gezeigt.
leicht
von
gewöhnlichen
Bohrerhammer
bei
kleiner
(Abb. 19).
12. Verwendung des Seitenhandgriff s
Wenn Sie die Position des Seitenhandgriff s ändern
möchten, so drehen Sie den Seitenhandgriff gegen den
Uhrzeigersinn, um ihn zu lösen, und ziehen Sie ihn dann
in der neuen Position fest an. (Abb. 32)
ACHTUNG
Beim
Bohren
kann
Reaktionskraft
beim
Betonwand oder bei Kontakt des Bohrers mit einer
Bewehrungsstange versucht, die Maschine zu drehen.
Ziehen Sie den Seitenhandgriff fest an und halten Sie die
Maschine mit beiden Händen. Wenn Sie die Maschine
nicht fest halten, kann es zu Unfällen kommen.
BENUTZUNG DER BOHRKRONE
(FÜR GERINGE BELASTUNG)
Zur Bohrung großer Löcher eine Bohrkrone verwenden
(geringe Belastung). Dafür muß der Zentriestift und
Bohrkronenzapfen (beides Sonderzubehör) verwendet
werden.
1. Anbringen
ACHTUNG
Vor dem Anbringen das Gerät ausschalten und von der
Steckdose trennen.
(1) Die
Bohrkrone
am
(Abb. 25).
Für die Entfernung das Gewinde des Bohrkronenzapfens
schmieren.
(2) Den Bohrkronenzapfen am Bohrhammer anbringen
(Abb. 26).
(3) Den Zentrierstift vollständig bis zum Anschlag in die
Führungsplatte einführen.
(4) Dann die Führungsplatte in die Bohrkrone einsetzen
und nach links oder rechts drehen, sodaß sie nicht
herausfällt, wenn sie nach unten zeigt (Abb. 27).
2. Bohrung (Abb. 28)
(1) Den Stecker an die Steckdose anschließen.
(2) Der Zentrierstift ist mit einer Feder versehen.
Diese Feder geringfügig gerade ausgerichtet gegen
die Wand oder den Boden drücken. Die Fläche mit der
Bohrkronenspitze abtasten und das Gerät einschalten.
(3) Wenn eine Bohrtiefe von 5 mm erreicht worden ist, ist die
Position des Bohrlochs fi xiert. Dann nach Entfernung des
Zentrierstifts und der Führungsplatte von der Bohrkrone
mit der Bohrung beginnen.
(4) Wenn beim Bohren übermäßige Gewalt angewandt wird,
wird der Bohrzapfenrand der Bohrkrone beschädigt,
wodurch die Lebensdauer des Bohrhammers verkürzt
wird.
ACHTUNG
Vor entfernung des Zentrierstifts und der Führungsplate
das Gerät ausschalten und von der Steckdose trennen.
3. Entfernung (Abb. 29)
Für die Entfernung kann ebenfalls ein anderes
Verfahren angewandt werden. Den Bohrkronenzapfen
vom Bohrhammer eintfernen und mit einem Hammer
mehrmals kräftig auf den Kopf des Bohrkronenzapfens
schlagen.
Dabei
sollte
festgehalten werden. Dann löst sich das Gewinde und
die Bohrkrone kann abgenommen werden.
Deutsch
es
vorkommen,
dass
Durchdringen
durch
Bohrkronenzapfen
anbringen
allerdings
die
Bohrkrone
die
eine
25

Publicidad

loading