2. Eiswürfelbereiter am Stromnetz anschließen
Gefahr! Bei unsachgemäßer Verwendung des geerdeten Steckers besteht Stromschlaggefahr. Wenn
das Netzkabel beschädigt ist, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
Dieses Gerät muss aus Sicherheitsgründen ordnungsgemäß geerdet werden. Das Netzkabel
dieses Geräts ist mit einem Schutzkontaktstecker ausgestattet, der in normale
Haushaltssteckdosen passt.
Schließen Sie das Gerät nur an einer ordnungsgemäß installierten und geerdeten Steckdose an.
Umgehen Sie unter keinen Umständen die Erdung. Wenden Sie sich bei Fragen zur
Stromversorgung und/oder Erdung an einen zugelassenen Elektriker.
Bitte schließen Sie das Gerät an eine normale 220-240V und 50Hz Steckdose mit dreipoliger
Erdung an.
3. Bedienungshinweise
Öffnen Sie den Deckel, nehmen Sie den Eiskorb heraus und geben Sie Wasser in den Tank.
Überschreiten Sie nicht den maximalen Füllstand.
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste ON/OFF im Bedienfeld, um die Eiswürfelbereitung zu
starten.
Wählen Sie die Größe der Eiswürfel durch Drücken der Auswahltaste SELECT. Wenn die
Zimmertemperatur unter 15 °C liegt, empfiehlt es sich, kleine Eiswürfel zu wählen, damit das
Eis nicht zusammenklebt.
Der Eisbereitungszyklus dauert ca. 6 bis 13 Minuten, je nach Auswahl der Eiswürfelgröße
und der Zimmertemperatur. Die empfohlene Zimmertemperatur beträgt 10 °C bis 43 °C.
Wenn die Wasserpumpe kein Wasser einspeisen kann, stoppt der Eiswürfelbereiter
automatisch und die Anzeige ADD WATER leuchtet. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste
ON/OFF und füllen Sie bis maximal zur Füllmarke Wasser ein. Drücken Sie erneut die
Ein/Aus-Taste ON/OFF , um das Gerät wieder einzuschalten. Lassen Sie das Kältemittel im
Kompressor sich mindestens für 3 Minuten setzen, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
Der Eiswürfelbereiter schaltet sich ab, wenn der Eiskorb voll ist und die Anzeige ICE-FULL
leuchtet.
Warnung: Direkte Sonneneinstrahlung oder die Reflexion von Sonnenlicht kann zu einer
Fehlfunktion des Infrarotsensors führen. Wenn das Gerät nicht aufhört, Eis zu produzieren, wenn
Eiswürfel den Sensor blockieren, stellen Sie das Gerät an einen anderen Ort, an dem es nicht
direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Wechseln Sie das Wasser im Tank alle 24 Stunden, um einwandfreie Hygiene zu
gewährleisten. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, lassen Sie das gesamte
Wasser ab und trocknen Sie den Tank aus.
Reinigung und Wartung
Bevor Sie den Eiswürfelbereiter verwenden, müssen Sie ihn unbedingt gründlich reinigen.
1.
Nehmen Sie den Eiskorb heraus.
2.
Reinigen Sie die inneren Bauteile mit verdünntem Spülmittel, warmem Wasser und einem
weichen Tuch.
5