7.2 Frässpindel – Spannzange
Führen Sie Werkzeugwechsel grundsätzlich nur bei ausgeschalteter und stehender Frässpindel
durch. Das Lösen der Spannzange führt zum Blockieren der Frässpindel und kann zu Schäden an
der Frässpindel führen.
Zum Öffnen der Spannzange den Spannhebel über einen spürbaren Widerstand hinweg bis zum Anschlag
nach vorne ziehen. Das Arretieren der Spannzange erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Die Spannzange ist erst dann richtig geschlossen, wenn sich die beiden Punktmarkierungen auf
dem Gehäuse der Frässpindel decken.
Zum Auswechseln der Spannzange die Frässpindel aus ihrer Halterung nehmen und das Werkzeug aus der
Spannzange entfernen. Werkzeugschaft in die Spannzange einstecken, um sie gegen ein Zusammendrücken
zu sichern. Spannzange in geöffnetem Zustand mit dem beigefügten Spannzangenschlüssel festhalten.
Neue Spannzange in umgekehrter Reihenfolge montieren, dabei auf festen Sitz der Spannzange achten.
Im Hinblick auf die Lebensdauer der Spannzange ist zu beachten, daß immer – auch bei Nichtbetrieb –
ein Werkzeug in die Spannzange fest eingesetzt ist.
Zum Einschalten der Frässpindel die Taste
drücken. Das in der Spindel eingespannte Werkzeug
läuft mit der am Drehzahlregler vorgewählten Drehzahl. Die Drehzahl kann bei laufendem Werkzeug stufen-
los nachreguliert werden.
Die Drehrichtung kann ebenfalls bei laufendem Werkzeug mit der Taste
geändert werden. Bei Links-
lauf wird die Drehzahl automatisch auf 7.500 min
-1
begrenzt.
7.3 Magnetspanntisch
Der Magnetspanntisch kann über die Taste
ein- bzw. ausgeschaltet werden.
7.4 Gelenkarm
Der Gelenkarm kann durch Betätigung der Tasten
und
in seiner vertikalen Position verstellt
werden.
Beim Erreichen der oberen oder unteren Endposition wird der Vorschubmotor automatisch abgeschaltet.
Die horizontale Fixierung des Gelenkarms wird durch Druck auf die Taste
über eine pneumatische
Bremsvorrichtung erreicht.
Das F3 I
verfügt über eine Werkzeugwechselfunktion, die durch die Taste
aufgerufen wird.
ERGO
Das Auslösen der Werkzeugwechselfunktion bewirkt ein Anheben des Gelenkarms um 50 mm. Es steht
dann ausreichend Platz zur Verfügung, um ein in die Frässpindel eingesetztes Werkzeug zu tauschen.
Durch nochmalige Betätigung der Taste wird der Gelenkarm wieder in die Arbeitsposition gefahren.
Aus Sicherheitsgründen muß die Werkzeugwechseltaste bei der Abwärtsbewegung dauerhaft ge-
drückt werden.
6