6 - FUNKTIONALITÄTEN
ERSTBEFÜLLUNG:
- Wenn der Kessel und der
gefüllt sind, sind alle Systemfunktionen
deaktiviert.
-
Vergewissern Sie sich, dass Wasser im Tank
vorhanden ist, und füllen Sie ihn manuell auf, falls
er leer ist.
-
Wenn der Tank voll und der Kessel leer ist, steuert
das System nach der Einspeisung des Generators
über die Schalter (siehe Abschnitt
"VORBEREITUNG") die Wasserfüllpumpe, bis der
richtige Füllstand im Kessel erreicht ist. In dieser
Phase ist das Heizgerät ausgeschaltet, während
die Signallampe (2g.4) ohne Blinken und ohne
akustisches Signal leuchtet; dies zeigt den
laufenden Füllvorgang an.
-
Nach Beendigung des Füllvorgangs wird die
Pumpe abgeschaltet und gleichzeitig die
Heizung über die Kesselheizung eingeschaltet;
die Signallampe (2 fig.4) wird ausgeschaltet.
NIVEAUREGULIERUNG:
KESSEL:
-
Die Niveauregulierung wird jedes Mal
durchgeführt, wenn die Niveausonde einen
niedrigen Wasserstand im Kessel feststellt.
Während der normalen Niveauregulierung bleibt
das Heizgerät zum Heizen freigegeben und die
Signallampe (2 fig. 4) leuchtet ohne Blinken und
ohne akustisches Signal.
-
Sollte während des Füllens die im Behälter
befindliche Füllstandssonde freiliegen,
unterbricht das System sofort den Füllvorgang
und die Signallampe (2, G. 4) beginnt zu blinken,
begleitet von einem intermittierenden Signalton.
TANK:
-
Jedes Mal, wenn die Füllstandssonde des Tanks
einen niedrigen Wasserstand feststellt,
unterbricht das System sofort den
Rückspülvorgang und die Signallampe (2 fig.4)
beginnt zu blinken, begleitet von einem
intermittierenden akustischen Signal.
-
Füllen Sie den Tank wieder auf, um den Alarm
zurückzusetzen.
Deutsch
Tank vollständig
81
ALARMSIGNALE:
-
Bleibt während der normalen Rücklaufphase die
Füllstandssonde des Kessels länger als 90
Sekunden hintereinander frei, wird das Heizgerät
vorübergehend abgeschaltet und bei der
Rücklaufphase des Kessels wieder aktiviert, da
der Wasserrücklauf in jedem Fall regulär
weiterläuft.
- WARNUNG! Wenn während der
normalen Wiederbefüllungsphase
die Sonde des Kesselfüllstands
länger als 3 Minuten
hintereinander freiliegt, schaltet das System die
Heiz- und Wiederbefüllungsfunktionen ab und
die Signallampe beginnt zu blinken, begleitet
von einem akustischen Signal. Zu diesem
Zeitpunkt muss der Generator zurückgesetzt
werden, indem der Hauptschalter
wieder einschalten (3 Abb. 4) wird.
EINSTELLUNG DES THERMOREGULATORS:
Mit unserem elektronischen Temperatur-
/Druckregelsystem ist es möglich, bei Bedarf die
Dampftemperatur und den Dampfdruck nach
Wunsch einzustellen.
VORGEHEN:
DAMPFTEMPERATUR-EINSTELLMODI
(5 - Abb.2)
Gehen Sie mit den 4 Tasten auf dem
1) Taste "P": dient zur Eingabe der
Sollwerteinstellungen für die Programmierung der
Dampftemperatur.
2) ▼/▲-Tasten: zum Erhöhen / Erweitern oder zum
Verringern / Vermindern der Dampftemperatur
a) Drücken Sie die Taste "P", die sich auf der
Pfeiltasten
Temperaturreglereinheit befindet
▲+ /▼ - ein
b) Die Meldung "SP" blinkt auf dem Bildschirm,
abwechselnd mit dem jeweils eingestellten Wert.
c) Drücken Sie die Pfeiltasten, um den
gewünschten Temperaturwert einzustellen: "▼"
MIN = 150°C / "▲" MAX = 185°C
d) Sobald
die
Eingabe
der Taste "P" oder wenn 15 Sekunden
Temperatur
abgeschlossen
lang
erneut
keine
die
Taste
Taste
ursprünglichen
speichert das System die eingestellte
zurückzukehren. Ansonsten schaltet das Gerät
Temperatur und das Display kehrt zum
nach ca. 15 Sekunden in den Normalbetrieb
zurück.
aus- und dann
der
gewünschten
ist,
drücken
"P",
um
gedrückt
sofort
in
wird,
Maschinenmodus
Sie
den