S2B/S3B
Absolutfilter einbauen oder austauschen
Absolutfilter nach dem Ausbau aus dem
Industriesauger nicht wiederverwenden!
1.
Saugeinheit
2.
Verschlussband
3.
Filterrüttlersperre
4.
Filterrüttlerknopf
5.
Unterlegscheibe
6.
Laufbuchse
7.
Absolutfilter
8.
Dichtung
9.
Scheibe
10. Mutter
Beim Einbau vorsichtig vorgehen: Hände nicht
zwischen Saugeinheit und Behälter einquetschen.
Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken (EN
388) mit Schutzkategorie CAT II verwenden.
Industriesauger vor derartigen Arbeiten ausschalten und
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Einbau
1.
Sperrvorrichtung (3) ausrasten, Filterrüttlerknopf (4)
abdrehen, Verschlussband (2) ausrasten und Kopf (1)
entfernen.
2.
Mutter von der Buchse unter dem Kopf (1) abdrehen,
Unterlegscheibe (5) einsetzen, Buchse (6) eindrehen,
Filter (7), Dichtung (8) sowie Scheibe (9) einsetzen und
Mutter (10) festdrehen, Kopf wieder positionieren und mit
dem Verschlussband (2) fixieren, Knopf (4) eindrehen
und mit der Sperrvorrichtung (3) fixieren.
Austausch
1.
Wie unter Punkt 1 des Abschnitts „Einbau" vorgehen.
2.
Mutter (10) abdrehen, Scheibe (9) und Dichtung (8)
abnehmen.
3.
Filter (7) austauschen und Kopf in umgekehrter
Reihenfolge wieder einbauen.
Für die Entsorgung des Filters einen undurchlässige
Plastikbeutel verwenden, Plastikbeutel hermetisch
verschließen und Filter gemäß den geltenden
Rechtvorschriften entsorgen.
D
C352
ACHTUNG!
Abbildung 9
ACHTUNG!
Dichtungen überprüfen
Schläuche auf Unversehrtheit prüfen
Die Unversehrtheit und die korrekte Befestigung der
Schläuche ( Abb. 10) überprüfen.
Bei Beschädigungen, Brüchen oder falschem Anschluss
des Schlauchs an die Anschlussstutzen sind die Schläuche
auszutauschen.
Wenn klebrige Materialien behandelt werden, sind mögliche
Verschlussstellen zu suchen, die längs des Schlauchs, im
Stutzen und auf dem Leitblech in der Filterkammer vorliegen
können.
Zur Reinigung Stutzen (2, Abb. 10) von außen abschaben und
die Ablagerungen wie auf der Abbildung entfernen.
Dichtheit der Filterkammer prüfen
Ist die Dichtung (1, Abb. 11) zwischen Behälter (4) und
Filterkammer (3) nicht mehr dicht:
■
Die vier Schrauben (2) losdrehen, mit denen die
Filterkammer (3) am Rahmen des Industriesaugers
befestigt ist.
■
Filterkammer (3) längs der Schlitze nach unten gleiten
lassen und Schrauben (2) wieder festdrehen, wenn die
Position erreicht ist, bei der die Dichtheit gewährleistet
ist.
Wird nicht die optimale Dichtheit erreicht bzw. weist die
Dichtung Risse, Sprünge etc. auf, ist sie auszutauschen.
Entsorgung
Abbildung 12
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne weist darauf
hin, dass gebrauchte elektrische und elektronische Altgeräte,
die mit dieser Kennzeichnung markiert sind, nicht zusammen
mit dem unsortierten Hausmüll entsorgt werden dürfen. Um
negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und
die Umwelt zu vermeiden, müssen solche Geräte an den
dafür vorgesehenen Sammelstellen getrennt abgegeben
werden.
Benutzer von elektrischen und elektronischen
Haushaltsgeräten müssen die kommunalen Sammelsysteme
verwenden. Bitte beachten Sie, dass kommerziell
genutzte elektrische und elektronische Altgeräte, nicht
über die kommunalen Sammelsystemen entsorgt
werden dürfen. Wir informieren Sie gerne über geeignete
Entsorgungsmöglichkeiten.
10
07/2018