Bedeutung Der Anzeigeelemente; Fehler - Ursachen Und Abhilfe - Bosch GAL 18V6-80 Professional Manual Original

Ocultar thumbs Ver también para GAL 18V6-80 Professional:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 17
Prio-Taste (Priority Start) (3)
An jedem Ladeschacht (2) befindet sich eine
Prio-Taste (3) zum sofortigen Start des Lade-
vorgangs in diesem Ladeschacht.
– Nach einmaligem Drücken der Prio-Taste
(3) wird der Akku in diesem Ladeschacht priorisiert bis zu
ca. 80 % seiner Kapazität aufgeladen (erster Ladezyklus).
Zum Start des Ladevorgangs leuchten die ersten vier LED
der Akku-Ladezustandsanzeige (4) kurzzeitig auf. Wenn
der Akku zu ca. 80 % aufgeladen ist, wird in Pfeilrichtung
(6) der nächste Akku aufgeladen (entgegen dem Uhrzei-
gersinn).
– Nach zweimaligem Drücken der Prio-Taste (3) wird der
Akku in diesem Ladeschacht priorisiert auf ca. 100 % auf-
geladen. Zum Start des Ladevorgangs leuchten die fünf
LED der Akku-Ladezustandsanzeige (4) kurzzeitig auf.
Nach Beendigung dieses Ladevorgangs werden die ande-
ren Akkus weiter bis zu ca. 80 % aufgeladen.
Wenn ein Akku (1) vollständig mit Priorität aufgeladen wur-
de, wird zum Akku im nächsten Ladeschacht übergegangen.
Die Reihenfolge des Aufladens erfolgt in Richtung der aufge-
druckten Pfeile (6) am Ladegerät (entgegen dem Uhrzeiger-
sinn).

Bedeutung der Anzeigeelemente

Grüne Akku-Ladezustandsanzeige (4)
Beim Einstecken des Akkus (1) zeigt die zugehörige Akku-
Ladezustandsanzeige (4) den Akku-Ladezustand an.
Während des Ladens zeigen die dauerhaft leuchtenden LEDs
die aufgeladene Akku-Kapazität an. Die nacheinander blin-
kenden LEDs (Verlauf) zeigen die Kapazität an, auf die gera-
de aufgeladen wird.
Die LED-Zustandsanzeige gilt für den Akku (1) während und
nach dem Ladevorgang.
Zustand LED
Die erste LED leuchtet dauerhaft.
Die ersten zwei LED leuchten dauer-
haft.
Die ersten drei LED leuchten dauer-
haft.
Die ersten vier LED leuchten dauer-
haft.
Die fünf LED leuchten dauerhaft.
Hinweis: Der Ladevorgang ist nur möglich, wenn die Tempe-
ratur des Akkus im zulässigen Ladetemperaturbereich ist,
siehe Abschnitt „Technische Daten".
Im Standby-Modus des Ladeschachts (2) leuchtet die erste
LED der zugehörigen Akku-Ladezustandsanzeige (4) dauer-
haft grün.
Bosch Power Tools
Rote Anzeige Temperaturüberwachung/Fehler (5)
Dauerlicht
peraturbereich erreicht ist, beginnt der Ladevorgang.
Blinklicht
Fehler – Ursachen und Abhilfe
Ursache
Rote Anzeige Temperaturüberwachung/Fehler (5)
blinkt (jeweils einzeln am Ladeschacht)
Kein Ladevorgang möglich
Akku nicht (richtig) aufge-
setzt
Akku- und Ladekontakte ver-
schmutzt
Akku defekt
Sechs rote Anzeigen Temperaturüberwachung/Fehler
(5) blinken gleichzeitig
Ladegerät hat einen internen
Fehler festgestellt
Akku-Kapazität,
ca.
≥ 20 %
Anzeigen leuchten nicht
≥ 40 %
Netzstecker des Ladegerätes
nicht (richtig) eingesteckt
≥ 60 %
Steckdose, Netzkabel oder
Ladegerät defekt
≥ 80 %
> 95 %
Arbeitshinweise
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung
zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden
muss.
Bei kontinuierlichen bzw. mehrmals nacheinander folgenden
Ladezyklen ohne Unterbrechung kann sich das Ladegerät er-
wärmen. Dies ist jedoch unbedenklich und deutet nicht auf
einen technischen Defekt des Ladegerätes hin.
Das rote Dauerlicht signalisiert, dass die Tem-
peratur des Akkus außerhalb des zulässigen
Ladetemperaturbereiches ist, siehe Abschnitt
„Technische Daten". Sobald der zulässige Tem-
Das rote Blinklicht signalisiert, dass der Akku
in diesem Ladeschacht defekt ist.
Sechs gleichzeitige rote Blinklichter signalisie-
ren, dass das Ladegerät defekt ist.
Abhilfe
Akku korrekt auf Ladegerät
aufsetzen
Akku- und Ladekontakte rei-
nigen; z.B. durch mehrfaches
Ein- und Ausstecken des Ak-
kus, ggf. Akku ersetzen
Akku ersetzen
Sicherstellen, dass alle Ak-
kus vollständig eingesteckt
sind, Netzstecker ziehen und
wieder einstecken. Falls der
Fehler erneut auftritt, das La-
degerät ggf. von einer autori-
sierten Kundendienststelle
für Bosch-Elektrowerkzeuge
überprüfen lassen
Netzstecker (vollständig) in
die Steckdose einstecken
Netzspannung überprüfen,
Ladegerät ggf. von einer au-
torisierten Kundendienststel-
le für Bosch-Elektrowerkzeu-
ge überprüfen lassen
1 609 92A 5KP | (17.08.2020)
Deutsch | 7

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido