________________________________________________________________________ SMART CHARGER
1.0 -
BESCHREIBUNG DES BATTERIELADEGERÄTS
1.1 -
Vorderansicht des Batterieladegeräts
1. Buchse RS 232: Über diese Buchse wird das Gerät seriell an einen Personal
Computer angeschlossen (zum Beispiel für das Aktualisieren der Ladeprofile usw.).
2. LCD-Display: Zeigt die Betriebsphasen des Geräts an und leitet den Bediener
durch die durchzuführenden Vorgänge.
3. Start-Taste: Mit dieser Taste werden - nach der Anwahl des Batterietyps und
dem ordnungsgemäßen Anschließen - die Ladefunktionen gestartet.
4. Stop-Taste: Mit dieser Taste wird die angewählte Funktion zu jedem
gewünschten
Ausgangsbedingungen zurück.
5. Enter-Taste: Mit dieser Taste wird eine Anwahl bestätigt.
6. Cursor-Bewegungstasten:
verschiedenen Funktionen nach unten bzw. oben verschoben.
7. Cursor-Bewegungstasten:
verschiedenen Funktionen nach rechts bzw. links verschoben.
8. Schalter I/0: In der Position I wird das Batterieladegerät mit Strom versorgt.
In der Position 0 ist die Stromversorgung unterbrochen.
9. Anschlussklemmen: Für den Anschluss an das Batterieladegerät. Zu beachten
sind dabei die Pole. Rote Klemme an den Pluspol (+) und schwarze Klemme an
den Minuspol (-).
MERKE:
Nur die Taste für die betreffende Funktion werden automatisch freigegeben.
1.2 -
Rückansicht des Batterieladegeräts
10. Buchse für Temperaturfühler: An dieser Buchse wird der Temperaturfühler
PT100 (optional) an das Batterieladegerät angeschlossen.
11. Speisekabel: Mit diesem Kabel wird das Batterieladegerät an das 230 V-
Stromnetz angeschlossen.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Zeitpunkt
abgebrochen.
Mit
Mit
Das
Gerät
diesen
Tasten
diesen
Tasten
schaltet
auf
wird
die
Anwahl
wird
die
Anwahl
die
der
der
75