2. ALLGEMEINES
Vollautomatischer gasbefeuerter Warmlufterzeuger
der
Baureihe
NG-L
ausgestattet
mit
Infrarot-Flammüberwachung,
elektrischer Zündung, unterstützendem Luftge-
bläse und offener Verbrennungskammer zum
Betrieb ohne Abgasanlage.
Das
Gerät
kann
durch
Druckeinstellung auf die jeweils andere Gasart
umgestellt werden.
3. SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
Als Sicherheitseinrichtung gegen eine Über-
hitzung wurde der WLE mit einem Sicher-
heitstemperaturbegrenzer (STB) ausgestattet.
Der STB schaltet den WLE beim Überschreiten
der fest eingestellten Temperatur aus.
Die integrierte Wiedereinschaltsperre verhindert
einen erneuten Start des WLE.
Nach der Auskühlung des WLE muß zuerst die
Ursache behoben und der STB von Hand
entriegelt
werden.
befindet
sich
am
schwarzen Schraubkappe (Pos. 13).
Danach den Entstörknopf des Gasfeuerungs-
automaten an der Seite des Schaltkastens
drücken (Pos. 15).
Der eingebaute Infrarot-Flackerdetektor dient als
Flammenüberwachungseinrichtung und ist an
einen Gasfeuerungsautomaten angeschlossen,
der die Gesamtfunktionen des WLE steuert und
überwacht.
4. AUFSTELLUNG / MONTAGE
Um
Personen-
und
vermeiden, sind die jeweiligen örtlichen Bau-,
Brandschutz- und Berufsgenossenschafts-
vorschriften unbedingt zu beachten.
Vor der Aufstellung ist sicherzustellen, daß
die
örtlichen
Versorgungsbedingungen
(Gasart,
Druck)
und
Einstellung des WLE übereinstimmen.
Der WLE darf nur in gut belüfteten Räumen,
nicht
in
Wohnräumen
Aufenthaltsräumen, betrieben werden.
Um die MAK Grenzwerte im Aufstellungsort
einzuhalten, muß pro KW Geräteleistung eine
zur
Stallbeheizung
Düsenwechsel
Der
Entriegelungstaster
Schaltkasten
unter
Sachschäden
die
gegenwärtige
oder
gleichartigen
Frischluftmenge
gewährleistet sein.
–
Der Betrieb in feuer- und explosionsgefährdeter
Umgebung ist unzulässig.
Der WLE wird mittels geeigneter Ketten an den
dafür vorgesehenen drei Ösen waagerecht frei
im Raum aufgehängt.
und
Das Anbringen von Rohren, Schläuchen o.ä.
sowie Veränderungen des Querschnittes ist
ausblas- und ansaugseitig nicht zulässig.
Ein
ausreichender
Gegenständen und Bauteilen, besonders in
Ausblasrichtung, ist unbedingt einzuhalten und
bei der Inbetriebnahme zu überprüfen.
Als oberer, unterer, seitlicher und hinterer
Sicherheitsabstand
unterschritten werden. In Ausblasrichtung sollen
10,0 m nicht unterschritten werden.
Achtung !!!
Elektro- und Gasanschluß des WLE nur vom
Fachmann nach den geltenden örtlichen
Vorschriften
Deutschland z.B. TRGI und TRF)
Elektroanschluß:
der
Der Elektroanschluß erfolgt über ein angebautes
Netzkabel
230V/50 Hz-Wechselstromnetz.
Gasanschluß:
Der WLE ist werkseitig mit einem Gasanschluß
G ¾ "-Innengewinde ausgestattet. Bei NG-L-30
G ½ " Innengewinde.
Die Verbindung an eine Gasleitung hat mit
geeigneten Übergangsstücken zu erfolgen.
Da es ggf. regionale Unterschiede in der
zu
Gaszusammensetzung
Inbetriebnahme vor Ort das einwandfreie Zünden
zu kontrollieren.
Bei nicht einwandfreier Zündung ist die Position
der Zündelektrode anzupassen.
In
angemessenen
Kontrolle wiederholt werden.
Thermostatanschluß:
Die Leitung eines Raumthermostaten bzw. des
potentialfreien Kontaktes einer Lüftungssteue-
rung kann an die vorhandene Thermostat-
steckdose
angeschlossen werden.
- 3 -
von
mindestens
Abstand
zu
sollten
1,5
durchführen
lassen!
mit
Schutzkontaktstecker
gibt,
ist
Abständen
mittels
entsprechendem
25
m³/h
brennbaren
m
nicht
(In
an
ein
bei
der
sollte
diese
Stecker