Anschlag Einstellen; Pendelbewegung Des Sägeblattes; Benutzung; Ein- Und Ausschalten - Metabo PSE 1200 Instrucciones De Manejo

Ocultar thumbs Ver también para PSE 1200:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 25
17026824_0508 PSE 1200.book Seite 7 Donnerstag, 15. Mai 2008 3:49 15
Hinweis: Sollte sich einmal, bei eingesetztem
Sägeblatt, die Spannhülse nicht drehen lassen:
Sägeblatt von Hand nach oben und unten bewegen
und gleichzeitig die Spannhülse in Pfeilrichtung
drehen.
6.2

Anschlag einstellen

Durch Verschieben des Anschlags (1) kann die
Schnitttiefe begrenzt werden (z. B. beim Sägen vor
einer Wand). Den Anschlag (1) gelegentlich
verschieben, um ein gleichmäßiges Abnutzen des
Sägeblattes zu erreichen.
Klemmhebel (4) lösen und den Anschlag (1) in
Längsrichtung der Maschine verschieben.
Anschlag mit dem Klemmhebel wieder befestigen.
Hinweis: Ist der Anschlag zu weit herausgezogen,
lässt sich der Klemmhebel aus Sicherheitsgründen
nicht schließen und einrasten.
Den Anschlag sicher mit dem Klemmhebel
befestigen. Der Klemmhebel muss
eingerastet sein.
6.3
Pendelbewegung des Sägeblattes
Durch die Pendelbewegung des Sägeblattes wird
die Sägeleistung gesteigert (insbesondere bei
weichen Materialien wie Holz und Kunststoffen).
Außerdem wird bei der Pendelbewegung das
Sägeblatt geschont, da es im Rücklauf vom
Werkstück abgehoben wird.
Mit dem Drehschalter (6) die Pendelbewegung
ein- / ausschalten.
Pendelbewegung EIN
Pendelbewegung AUS
Für besonders genaue Sägeschnitte und zur
Bearbeitung von Metallen: Pendelbewegung
ausschalten.

7 Benutzung

7.1

Ein- und Ausschalten

Einschalten: Schalterdrücker (7) drücken.
Ausschalten: Schalterdrücker(7) loslassen.
7.2

Stufenlose Hubzahlregulierung

Die Hubzahl lässt sich durch unterschiedlich
starkes Eindrücken des Schalterdrückers (7)
stufenlos verändern und so dem Material und den
Arbeitsbedingungen anpassen.
DEUTSCH
7.3

Arbeitshinweise

Sägen:
Ein auf das zu sägende Material abgestimmte
Sägeblatt verwenden.
Pendelbewegung je nach Anwendungsfall ein-
oder ausschalten.
Die Maschine mit dem Anschlag (1) gegen das
Werkstück andrücken. Die Maschine einschalten,
erst dann das Sägeblatt gegen das Werkstück
führen.
Mit dem sich bewegenden Sägeblatt keine
Gegenstände oder den Erdboden berührten
(Rückschlaggefahr!)
Die Hubzahl dem zu sägenden Material anpassen.
Übermäßigen Druck auf das Sägeblatt
(insbesondere bei langen Sägeblätttern)
vermeiden.
Beim Verklemmen des Sägeblattes sofort die
Maschine ausschalten. Sägespalt mit einem
geeigneten Werkzeug etwas spreizen und
Maschine entnehmen.
Nach Beendigung des Sägeschnittes, die
Maschine abschalten und erst aus dem Sägespalt
entnehmen und ablegen, wenn das Sägeblatt zum
Stillstand gekommen ist (Rückschlaggefahr).
Tauchschnitte:
Tauchschnitte dürfen nur in weichen Materialien
wie Holz, oder Plastik ausgeführt werden. Nur
kurze Sägeblätter verwenden.
Die Maschine mit beiden Händen an den
vorgesehenen Handgriffen festhalten, einen
sichereren Stand einnehmen und konzentriert
arbeiten.
Siehe Bild B, Seite 3: Die Maschine wird mit der
Kante des Anschlags (1) gegen das Werkstück
angedrückt. Das Sägeblatt berührt das Werkstück
nicht. Maschine einschalten. Die Ecke des
Anschlags dient als Drehpunkt, um den die
Maschine langsam aufgerichtet wird, wobei das
Sägeblatt in das Werkstück einschneidet.

8 Tipps und Tricks

Zum Sägen enger Kurven: schmale Sägeblätter
verwenden.
Sägen von Metallen: um die Lebensdauer der
Sägeblätter zu verlängern Kühlschmiermittel
(Kühlschmierstift 6.23443) entlang der Schnittlinie
auftragen.
D
7

Publicidad

Capítulos

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido