Horizont ranger AN2000 Instrucciones De Servicio página 8

Valla eléctrica
Ocultar thumbs Ver también para ranger AN2000:
Tabla de contenido

Publicidad

DAY MODE
3
Normale Impulsfolge (1,5 Sekunden) am Tag, langsame Impulsfolge (2,0 Sekunden)
in der Nacht. Regelung über APN*
NIGHT MODE
4
Langsame Impulsfolge (2,0 Sekunden) am Tag, normale Impulsfolge (1,5 Sekunden)
in der Nacht. Regelung über APN*
SLOW MODE
5
L angsame Impulsfolge (2,0 Sekunden) am Tag und in der Nacht. Regelung über APN*
NIGHT-ONLY MODE
6
K eine Impulsabgabe am Tag, normale Impulsfolge (1,5 Sekunden) in der Nacht. Regelung über
APN*
* APN (Automatic Power Niveau): Die Ausgangsenergie des Gerätes wird zunächst z.B. auf 50% eingestellt und die
tatsächlich anliegende Zaunspannung laufend gemessen. Liegt die Ausgangsspannung unter 5.000V oder fällt sie unter
diesen Wert, regelt das Gerät die Ausgangsenergie schrittweise weiter hoch, bis die Ausgangsspannung über 5.000V liegt
oder die Maximalenergie des Gerätes (100%) erreicht ist. Um die Hütesicherheit mit möglichst geringem Energiebedarf
sicherzustellen, kann die Ausgangsleistung auch automatisch herunter geregelt werden, wenn die Zaunspannung über der
Mindest-Hütespannung von 5.000V liegt.
Über diese intelligente Regelung ist sichergestellt, dass die eingestellte oder die Mindest-Hütespannung am Gerät in Höhe
von 5.000V immer aufrechtgehalten wird während gleichzeitig der Energiebedarf des Gerätes optimiert wird.
POWER-Regler:
Mit dem POWER-Regler kann die Ausgangsenergie zwischen 50% und 100% der Maximalenergie eingestellt werden.
Während der Einstellung zeigen die LEDs der Zaunspannungsanzeige den aktuell eingestellten Wert an. So zeigt z.B. eine
leuchtende LED eine Ausgangsenergie von 50%, 3 leuchtende LEDs eine Ausgangsenergie von 70% und 6 leuchtende
LEDs eine Ausgangsenergie von 100% an. Nach 2 Sekunden erlischt diese Anzeige und die zuletzt eingestellte Ausgangs-
energie wird übernommen
5. Wartung
Tabelle 12 (9V Batterie)
Restkapazität
Blinklicht
grün
Blinklicht
rot/grün
5-15
%
Blinklicht
rot
5
%
Spätestens wenn die Batterie zu 95% entladen ist (nur noch 5% Ladekapazität) muss sie ausgetauscht werden.
Die Batterieanzeige (LED2) leuchtet:
Tabelle 13 (12V Akku)
Blinklicht
grün
Blinklicht
rot/grün
20-40%
Blinklicht
rot
0-20%
Spätestens wenn der Akku zu 20% entladen ist (nur noch 80% Ladekapazität) muss er nachgeladen werden, um eine
Tiefenentladung zu verhindern. Die Akkuanzeige (LED2) leuchtet:
Bitte beachten Sie, dass diese Werte in Abhängigkeit der Temperatur und Messabweichungen schwanken können.
14
Batterie gut
15-100%
Batterie austauschen
Batterie ganz leer:
9V Batterie sofort austauschen
Restkapazität
Akku gut
40-100%
Akku laden
Akku ganz leer sofort nachladen
Achtung!
Bei Verwendung einer Solaranlage
Batterie- oder Akkutest nur zu Tagesbeginn durchführen ( ohne Solarstromzuführung - Panel abdecken )
6. Demontage, Zerlegung, Lagerung und Transport
Demontage, Zerlegung
Vor Beginn der Demontage:
● Gerät ausschalten.
● Gesamte Energieversorgung vom Gerät trennen.
● Betriebs- und Hilfsstoffe sowie restliche Verarbeitungsmaterialien entfernen und umweltgerecht entsorgen.
Anschließend Baugruppen und Bauteile fachgerecht reinigen und unter Beachtung geltender örtlicher Arbeitsschutz- und
Umweltschutzvorschriften zerlegen.
Lagerung, Transport
Es ist darauf zu achten das Gerät im ausgeschalteten Betrieb zu lagern oder zu transportieren.
HINWEIS!
Es ist darauf zu achten, dass Akkus in belüfteten und trockenen Räumen zu lagern sind.
7. Störung und Reparatur
WARNUNG!
Reparaturen dürfen nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden.
Es sind nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Ersatzbauteile zu verwenden.
Technische Änderungen vorbehalten!
Taktfolgeüberwachung
Das Gerät besitzt eine Taktfolgeüberwachung, um zu verhindern, dass unzulässige Energien an den Zaun abgegeben
werden oder Taktimpulse ausbleiben und die Hütesicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann. Verringert sich die
Taktfolgerate unter 1 Sekunde oder erfolgen mehr als 5 Sekunden keine Impulse, blinkt die LED3 rot. Mögliche Ursachen
sind Blitzeinschläge, ständige Überschläge am Zaun oder ein Gerätedefekt. Die Taktfolgeüberwachung arbeitet zum
Erreichen einer möglichst hohen Sicherheitswirkung komplett autark von der Impulserzeugung, daher kann es in bestimmten
Betriebsmodi zu einer fehlerhaften Anzeige kommen. Sollte die Taktfolgeüberwachung auch nach Neustart des Gerätes und
im Betriebsmodus „Normal" einen Fehler anzeigen, muss das Gerät zur Reparatur eingeschickt werden.
Die CONTROL LED (LED1) leuchtet grün, wenn das Gerät störungsfrei läuft. Leuchtet die LED rot, liegt eine Störung vor.
Tabelle 14
Fehler
Anzeige
Batterie unter 15% Kapazität LED blinkt abwechselnd rot/grün
Batterie unter 5% Kapazität
LED blinkt rot
Akku unter 40% Kapazität
LED2 blinkt abwechselnd rot/grün
Akku unter 20% Kapazität
LED2 blinkt rot
Hütespannung zu gering
nicht alle LEDs der Zaunspannungsanzeige leuchten grün Modus Normal einstellen
Bewuchs, Kurzschlüsse
nicht alle LEDs der Argutectoranzeige leuchten grün
am Zaun
ranger AN2000, ranger AN3000, ranger AN4800
Abhilfe
Batterien tauschen
Batterien tauschen
Akku laden
Akku laden
Zaun von Ableitungen
(Bewuchs, Kurzschlüsse, etc.)
befreien
15

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Ranger an3000Ranger an4800108541099210993

Tabla de contenido