Verwenden Sie das Ladegerät
■
ausschließlich zum Auflade- und
Erhaltungsladevorgang von unbe-
schädigten 6 V- / 12 V-Blei-Batterien.
Eingefrorene Batterien dürfen nicht
geladen werden.
Bedienung
Vor der Inbetriebnahme
♦
Vor dem Anschluss des Ladegerätes ist die
Bedienungsanleitung der Batterie zu beachten.
♦
Weiterhin sind die Vorschriften des Fahrzeug-
herstellers bei einer ständig im Fahrzeug ange-
schlossenen Batterie zu beachten. Sichern Sie
das Kfz, schalten Sie die Zündung aus.
♦
Reinigen Sie die Batteriepole. Achten Sie darauf,
dass Ihre Augen dabei nicht mit dem Schmutz in
Kontakt kommen.
♦
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
Anschließen
HINWEIS
►
Es gibt zwei Anschlussmöglichkeiten das
Ladegerät zu verbinden. Entweder das Minus-
Pol-Anschlusskabel (schwarz) direkt an den
Minuspol der Batterie oder an die Karosserie
anschließen. Beachten Sie weiterhin die Vor-
schriften des Fahrzeugherstellers.
♦
Trennen Sie vor dem Auflade- und Erhaltungs-
ladevorgang, bei einer ständig im Fahrzeug
angeschlossenen Batterie, zuerst das Minus-
Pol-Anschlusskabel (schwarz) des Fahrzeugs
vom Minus-Pol der Batterie. Der Minus-Pol der
Batterie ist in der Regel mit der Karosserie des
Fahrzeugs verbunden.
♦
Trennen Sie anschließend das Plus-Pol-Anschluss-
kabel (rot) des Fahrzeugs vom Plus-Pol der Batterie.
♦
Klemmen Sie die Plus-Pol-Anschlussklemme (rot)
des Ladegeräts an den Plus-Pol der Batterie.
♦
Klemmen Sie die Minus-Pol-Anschlussklemme
(schwarz)
an den Minus-Pol der Batterie
bzw. an die Karosserie.
ULG 3.8 B1
♦
Schließen Sie die Netzanschlussleitung
Ladegeräts an die Steckdose an.
♦
Bei falschem Anschluss (Verpolung) der Anschluss-
klemmen leuchtet die LED-Anzeige „Fehler"
Trennen
♦
Trennen Sie das Gerät vom Netzstrom.
♦
Nehmen Sie die Minus-Pol-Anschlussklemme
(schwarz)
vom Minus-Pol der Batterie bzw.
von der Karosserie.
♦
Nehmen Sie die Plus-Pol-Anschlussklemme (rot)
vom Plus-Pol der Batterie.
Lademodus auswählen
Sie können zum Laden verschiedener Batterien
bei unterschiedlicher Umgebungstemperatur aus
verschiedenen Lademodi auswählen.
Im Vergleich zu herkömmlichen Batterieladege-
räten, verfügt dieses Gerät über eine spezielle
Funktion zum erneuten Verwenden einer leeren
Batterie / eines Akkus. Sie können eine vollständig
entladene Batterie / einen Akku wieder aufladen.
Ein Schutz gegen Fehlanschluss und Kurzschluss
gewährleistet den sicheren Ladevorgang. Durch die
eingebaute Elektronik setzt sich das Batterielade-
gerät nicht unmittelbar nach Anschluss der Batterie
in Betrieb, sondern erst, nachdem ein Lademodus
ausgewählt wurde. Auf diese Weise werden
Funken, die oftmals während des Anschlussvor-
gangs auftreten, vermieden. Des Weiteren wird das
Batterieladegerät durch eine interne MCU (Mikro-
Computer-Einheit) gesteuert.
Reset / Einstellungen löschen
♦
Nach Anschluss an die Stromversorgung bringt
sich das Gerät automatisch in die Grundstellung
und bleibt im Standby-Modus.
Umschalten zwischen Modus
1, 2, 3 und 4
Drücken Sie die Auswahltaste MODE
chend nacheinander.
Das Gerät schaltet die Lademodi in folgender
Reihenfolge: Standby ( ), Modus 1 (
2 ( ), Modus 3 (
), Modus 4 ( ) und startet
dann den nächsten Zyklus.
des
.
entspre-
), Modus
DE │ AT │ CH
│
5
■