Descargar Imprimir esta página

Danfoss TL3G Manual Del Usuario página 10

Ocultar thumbs Ver también para TL3G:

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 14
Anleitungen
1 – Einführung
Die vorliegende Anweisung betrifft
lüftergekühlte Verflüssigungssätze für
das auf Seite 3-4 aufgeführte Kältemittel.
2 – Versionen
Version N0/A00
Die Version zur Lötverbindung hat eine
Stickstoff-Schutzgasfüllung. Die Einheiten
sind zur Verwendung in Kühlsystem
mit Kapillarrohr bestimmt und müssen
hinsichtlich Evakuierung und Kühlmittelfüllung
als Verdichter behandelt werden.
Version N1
Version, die ohne Kältemittelempfänger
geliefert wird, aber mit einem Absperrventil
und einer Stickstoff-Schutzgasfüllung, ist zur
Verwendung in Kühlsystemen mit Kapillarrohr
konzipiert. Die Einheiten müssen hinsichtlich
Evakuierung und Kältemittelfüllung
als Verdichter behandelt werden.
Version N2
Die Version, die ohne Kältemittelempfänger
geliefert wird, aber mit einem Absperrventil
und einer Stickstoff-Schutzgasfüllung, ist zur
Verwendung in Kühlsystemen mit Kapillarrohr
konzipiert. Die Einheiten müssen hinsichtlich
Evakuierung und Kältemittelfüllung
als Verdichter behandelt werden.
Version T2/A01 ohne Druckregelung
Die Version ohne Druckregelung, die mit
Kältemittelempfänger, zwei Absperrventilen
und einer Stickstoff-Schutzgasfüllung geliefert
wird, ist zur Verwendung in Kühlsystemen
mit Expansionsventil konzipiert.
Der Kältemittelempfänger ist für einen
maximalen Betriebsüberdruck von 32 Bar
zugelassen (siehe Empfängeretikett)
und ist HP-gekennzeichnet.
Einheiten gemäß British Standard 1608
und mit UL-Zulassung (UL identifizierbar
durch zusätzliches Etikett) werden mit
einem Sicherungsstecker geliefert.
Im Brandfall schmilzt die Sicherung,
bevor die Temperatur 150°C erreicht.
Version T2/A04 mit Druckregelung
Die Version mit Druckregelung wird mit
Kältemittelempfänger, zwei Absperrventilen
und einer Stickstoff-Schutzgasfüllung geliefert.
Der Kältemittelempfänger ist für einen
maximalen Betriebsüberdruck von 32 Bar
zugelassen (siehe Empfängeretikett) und
ist HP-gekennzeichnet.
Die Einheiten werden mit einem kombinierten
Hoch- und Tiefdruck-Regelungstyp KP17W,
KP17WB oder mit einem Hochdruck-
Regelungstyp KP7W geliefert.
Die Druckkomponenten KP17W/KP17WB
und KP7W erfüllen die Vorgaben der
Sicherheitsnorm EN 378-2.
Die Hochdruckkomponenten sind so
eingestellt, dass sie bei 18 Bar / R134a
und 27 Bar /R404A und R452A abschalten.
Die Niederdruckregler schalten bei 0 Bar
ab (Werkseinstellung). Anzeigen in Bar
Überdruck (P
).
e
Version T0 ohne Druckregelung
Die Version ohne Druckregelung wird
mit Kältemittelempfänger und einer
Stickstoff-Schutzgasfüllung geliefert;
Sie ist zur Verwendung in Kühlsystemen
mit Expansionsventil bestimmt und muss
vollständig gelötet werden.
Der Kältemittelempfänger ist für einen
maximalen Betriebsüberdruck von 32 Bar
zugelassen (siehe Empfängeretikett)
und ist HP-gekennzeichnet.
Einheiten gemäß British Standard 1608
und mit UL-Zulassung (UL identifizierbar
durch zusätzliches Etikett) werden
mit einem Sicherungsstecker geliefert.
Im Brandfall schmilzt die Sicherung,
bevor die Temperatur 150°C erreicht.
Version T0 mit Druckregelung
Die Version mit Druckregelung wird
mit Kältemittelempfänger und einer
Stickstoff-Schutzgasfüllung geliefert. Sie
ist zur Verwendung in Kühlsystemen mit
10 | © Danfoss | DCS (CC) | 2018.11
Expansionsventil bestimmt und muss
vollständig gelötet werden. Diese Einheiten
werden mit einem Hochdruckregelungstyp
CC geliefert.
Version T1
Die Version ohne Druckregelung wird
mit Kältemittelempfänger und einer
Stickstoff-Schutzgasfüllung geliefert;
Sie ist zur Verwendung in Kühlsystemen
mit Expansionsventil bestimmt und muss
vollständig gelötet werden.
3 – Installation
Installation, Wartung und Inbetriebnahme
müssen von geschultem Personal durchgeführt
werden!
Alle Verbindungen, etwa Lötungen und
Bördelverbindungen, müssen professionell
ausgeführt werden.
Schirmen Sie die Umgebung gegen Betreten
unbefugter Personen ab. Achten Sie auf
ausreichende Belüftung.
Entfernen Sie gegebenenfalls
Transportsicherheitsvorrichtungen.
Montieren Sie den Verflüssigungssatz
waagrecht. Benutzen Sie die richtigen
Rohrdurchmesser.
Vermeiden Sie jegliche Schwingungen.
Vermeiden Sie Rauchen und offenes Feuer.
Das Kältemittel muss entfernt und professionell
entsorgt werden.
Zusammenbau der Verflüssigungssätze
Bereiten Sie die Rohrverbindungen
des Verdampfers vor.
Es wird empfohlen, einen Trockner
mit 3Å Molekularsieben zu verwenden,
z. B. Danfoss Typ DML.
Verwenden Sie nur trockene Komponenten
und vermeiden Sie, dass Feuchtigkeit in
das System gelangt.
Die Systemkomponenten dürfen weder Chlor,
Mineralöl oder andere ölige Stoffe enthalten.
Der maximale Prüfdruck darf 32 Bar nicht
überschreiten.
4 – Kältemittelbefüllung
Kältemittelbefüllung (N0, N1, N2, T0, T1, T2,
A00, A01 und A04)
Abb. 2 Die Prozessbeschreibungen unten
beruhen auf den gezeigten Geräten.
1. Saugabsperrventil
2. Saugauslassventil
3. Anschluss an Saugseite
4. Absperrventil zu Vakuumpumpe
5. Absperrventil zu Befüllungszylinder
6. Anschluss zur Heißgasseite
7. Absperrventil zur Heißgasseite
8. Absperrventil zur Saugseite
9. Anschluss zu Vakuumpumpe
10. Anschluss zu Befüllungszylinder
Wenn ein Vakuum von 0,5 mbar oder niedriger
erreicht wurde, sperren Sie den Anschluss zur
Vakuumpumpe durch Schließen aller Ventile ab.
Wiederholen Sie gegebenenfalls den
Evakuierungsvorgang ein- oder zweimal,
und schließen Sie dann alle Sammelventile.
Schließen Sie den Wartungsanschluss des
Saugabsperrventils (1) durch Drehen der
Spindel „linksdrehend" zum nächsten Anschlag.
Die Kältemittelbefüllung muss von Geräten
aus erfolgen, die nicht mit chlorhaltigen
Kühlmitteln kontaminiert sind.
Für Einheiten mit Absperrventilen gilt die Regel,
dass Kältemittel immer in flüssiger Form durch
das Auslassabsperrventil der Einheit befüllt
werde muss, um beim Starten der Einheit
einen Flüssigkeitsschlag zu vermeiden.
Wenn diese Regel nicht eingehalten werden
kann, wird der Verdichter erst gestartet,
wenn Druck und Temperatur des Kühlsystems
ausgeglichen wurden.
Öffnen Sie die Ventile (5) und (7) des
Sammelventils, währen die anderen Ventile
geschlossen bleiben.
Wenn die gesamte Flüssigkeit zur Entladeseite
der Einheit übertragen wurde, schließen Sie
den Warungsanschluss des Ablassventils (2)
durch Drehen der Spindel „linksdrehend"
zum hinteren Anschlag. Entfernen Sie alle
Schlauchanschlüsse.
Bringen Sie die Überwurfmuttern mit
Blindkappen auf den Manometerkonnektoren
(1) und (2) an.
Bringen Sie Kappen auf den Ventilspindeln
an und ziehen Sie sie fest.
5 – Evakuierung
Evakuierung (N2, T2, A01 und A04)
Abb. 2 Die Prozessbeschreibungen unten
beruhen auf den gezeigten Geräten.
1. Saugabsperrventil
2. Saugabsperrventil
3. Anschluss an Saugseite
4. Absperrventil zu Vakuumpumpe
5. Absperrventil zu Befüllungszylinder
6. Anschluss zur Heißgasseite
7. Absperrventil zur Heißgasseite
8. Absperrventil zur Saugseite
9. Anschluss zu Vakuumpumpe
10. Anschluss zu Befüllungszylinder
Schließen Sie die Entladeleitung an das
Saugabsperrventil (1) der Einheit ein.
Schließen Sie die Saugleitung über den
Filtertrockner an das Entladeabsperrventil
(2) an.
Stellen Sie die Verbindung (3) zwischen dem
Sammelventil und dem Wartungsanschluss
des Saugabsperrventils (1) her.
Stellen Sie die Verbindung (6) zwischen dem
Sammelventil und dem Wartungsanschluss
des Entladeabsperrventils (2) her.
Stellen Sie die Verbindung (9) zwischen der
Vakuumpumpe und dem Sammelventil (4) her.
Stellen Sie die Verbindung (10) zwischen dem
Befüllungszylinder und dem Sammelventil
(5) her.
Entfernen Sie die Schutzkappen von der Spindel
beider Absperrventile (1) und (2).
Öffnen Sie die Ventile (4), (7) und (8). Öffnen Sie
die Absperrventile (1) und (2) bis zur mittleren
Position. Starten Sie die Vakuumpumpe.
Vakuumpumpen, die normalerweise für
kältemittelhaltiges Chlor verwendet werden,
können nicht mit R134a, R404A/R507
und R452A verwendet werden. Nur eine
Vakuumpumpe mit speziellem Polyolesteröl
darf für Systeme mit kältemittelhaltigem
FCKW, HFCKW und HFKW verwendet werden.
(Wenden Sie sich an den Pumpenlieferanten.)
Evakuierung (T0, A00)
Die Evakuierung erfolgt durch den Verdichter
und dann durch den Prozessstutzen nach
vollständigem Anschluss im Kältekreislauf.
Planen Sie genügend Zeit für die Evakuierung
ein, da diese nur von der Niederdruckseite
aus erfolgt, sofern nicht zusätzliche
Maßnahmen zur Beschleunigung
der Evakuierung ergriffen wurden.
Vakuumpumpen, normalerweise verwendet
chlorhaltige Kühlmittel, dürfen nicht mit
R134a und R404A/R507 verwendet werden.
Nur Vakuumpumpen mit speziellem
Polyolesteröl dürfen für Systeme
mit Kältemitteln verwendet werden,
die FCKW, HFCKW und HFKW enthalten.
(Wenden Sie sich an den Pumpenlieferanten.)
6 – Elektrische Anschlüsse
Bereiten Sie den elektrischer Anschluss vor,
während die Evakurierung stattfindet. Starten
Sie den Verdichter erst, wenn das Vakuum
gebrochen wurde. Entfernen Sie die Abdeckung
über der Klemmenplatte. Schließen Sie die
Kabel an.
Es ist unmöglich, die Einheit zu starten, ohne
dass ein Thermostat (1H) bzw. ein Kabel
zwischen 1 oder 2 angeschlossen ist,
und L hergestellt ist (Abb. 4-7).
Abb. 4 Wicklungsdiagramm für die
Verdichterbaureihen: P, T, N, F, S.
Abb. 5 Wicklungsdiagramm für die
Verdichterbaureihen: SC mit CSR (Kondensator
starten und bedienen).
FRCC.PI.052.A2.03

Publicidad

loading